Stellungnahme zu den Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Start des Tiefseebergbaus
Kingston, Jamaika, 10. 7. 2023 – Heute beginnt die letzte Verhandlungsrunde der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) über den möglichen Start des Tiefseebergbaus. Gestern endete die Zweijahresfrist, die der Inselstaat Nauru als Antragsteller stellvertretend für das Tiefseebergbau-Unternehmen “The Metals Company” ausgelöst hat. Damit ist ein Schlupfloch entstanden, das es Staaten ermöglicht, auch bei unvollständigen Regularien Anträge auf kommerziellen Abbau zu stellen. Auf ein Moratorium konnten sich die Mitgliedstaaten der ISA in den vergangenen zwei Jahren nicht einigen. Greenpeace Meeresexperte Till Seidensticker befürchtet, dass die abschließenden Verhandlungen lediglich Schaden begrenzen können:
Es ist eine Katastrophe, dass Staaten Anträge auf Tiefseebergbau stellen können, die nicht einmal einer verbindlichen Regulierung unterliegen. Damit steht die Tür für die Ausbeutung unberührter Tiefseeböden gefährlich offen. Es ist nicht möglich, ein Regelwerk für den Tiefseebergbau aufzustellen, das die Tiefsee schont. Ganz gleich in welcher Form vernichtet Tiefseebergbau einen extrem empfindlichen Lebensraum am Grund des Meeres. Der nächste Schritt der Verhandlungen darf deshalb kein verspätetes Regelwerk sein, vielmehr muss die ISA die Tiefsee vor jeglichem industriellen Eingreifen durch ein Moratorium schützen. Einige Länder, auch Deutschland, sind vorangegangen und haben eine Pause beim Tiefseebergbau gefordert. Es ist wichtig, dass die Bundesregierung ihren Einfluss nutzt und weitere Staaten davon überzeugt, sich für ein Moratorium auszusprechen.Greenpeace Meeresexperte Till Seidensticker
Die Tiefsee ist ein außergewöhnlicher Lebensraum, der viel verletzlicher ist als andere. Wo Tiefseebergbau stattfindet, wird jegliches Leben auf dem Meeresboden zerstört. Es bräuchte Jahrtausende, um den Schaden eines solchen Eingriffs und dessen Folgen für die Biodiversität zu begrenzen, womöglich bleibt er für immer. Die Mitgliedstaaten der ISA müssen sich jetzt klar für den Schutz dieses unwiederbringlichen Lebensraums einsetzen und damit entscheiden, welches Erbe sie unseren nachfolgenden Generationen hinterlassen wollen.Greenpeace Meeresexperte Till Seidensticker
Hintergrund: Eine Studie, die Greenpeace beim Öko-Institut in Auftrag gegeben hat, kommt zu dem Ergebnis, dass die Metalle aus der Tiefsee nicht benötigt werden und widerlegt damit das Argument der Industrie, Tiefseebergbau sei der sauberste Weg zur Elektromobilität. Zentrale und seltene Batterie-Rohstoffe wie Lithium und Graphit können aus den in der Tiefsee vorhandenen Manganknollen nicht gewonnen werden: Einerseits enthalten sie kein Graphit. Andererseits ist Lithium nur in solch geringen Mengen enthalten, dass sich ein Herauslösen wirtschaftlich nicht lohnt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Eva Boller
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- eva.boller@greenpeace.org
- 0151-55685879
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...