Hamburg, 19. Juni 2023 - Die UN-Staaten haben heute das wichtige Abkommen zum internationalen Hochseeschutz in New York förmlich angenommen. Es schafft die Voraussetzung, um große Meeresschutzgebiete auf hoher See einrichten zu können, die frei sind von zerstörerischen menschlichen Aktivitäten. Es ist ein starkes rechtliches Instrument, das zur Verwirklichung des 30x30-Ziels (30 Prozent der Meere und Landflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen) eingesetzt werden kann. Der Vertragstext wurde im März 2023 vereinbart, Regierungen können den Vertrag nun unterzeichnen und ratifizieren. Mindestens 60 Regierungen müssen es ratifizieren, damit es in Kraft tritt. Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker betont die Dringlichkeit einer schnellen Ratifizierung:
Das Abkommen ist ein historischer Erfolg– und er kommt kurz vor zwölf: Die Temperaturen im Nordatlantik haben in den vergangenen Tagen Höchstwerte erreicht, seit Beginn der Messungen vor 40 Jahren war er noch nie so warm wie derzeit. Die Weltmeere leiden, denn sie haben 90 Prozent der Wärme aufgenommen, die durch die menschengemachten Treibhausgase entstehen. Überfischung, Verschmutzung und Ölausbeutung schwächen sie weiter. Die Meere sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise, allein deshalb müssen wir sie schützen.Till Seidensticker, Meeresexperte bei Greenpeace
Aktuell geht es darum, eine weitere Bedrohung zu verhindern. Den Tiefseebergbau, der in diesem Jahr beginnen soll und der den Meeresboden zerstören würde, mit verheerenden Folgen auf die Artenvielfalt. Der Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde kann im Juli den drohenden Start des Tiefseebergbaus noch stoppen – und sollte dies auch tun. Die Meere dürfen nicht durch die Interessen einzelner Konzerne geplündert und weiter gefährdet werden. Wir fordern ein Moratorium, das die Weichen für ein dauerhaftes Verbot für den Tiefseebergbau stellt.Till Seidensticker, Meeresexperte bei Greenpeace
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
-
- Till Seidensticker
- Experte für Meere
- till.seidensticker@greenpeace.org
- 0151-56737110
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/227200-greenpeace-stellungnahme-zum-un-hochseeschutzabkommenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
Stellungnahme zur Unterzeichnung des UN-Hochseeschutzabkommens
Heute unterzeichnen Außenministerin Annalena Baerbock und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) im Auftrag der deutschen Bundesregierung das UN-Hochseeschutzabkommen, das der Generalversammlu...
“Menschheit auf die Rote Liste”
Mit der Plakatkampagne macht Greenpeace darauf aufmerksam, dass die Menschen auf der Liste der bedrohten Arten stehen werden, wenn sie sich jetzt nicht aktiv für den Schutz der Artenvielfalt einset...
Stellungnahme zum Ende der Ratssitzung der Meeresbodenbehörde (ISA) zum Start des Tiefseebergbaus
Die Verhandlungen des ISA-Rats enden heute enttäuschend. Der Rat hat eine neue Frist für die Erarbeitung eines Regelwerks für Tiefseebergbau bis 2025 festgelegt. Eine bindende Vereinbarung zum Umga...
Stellungnahme zu den Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Start des Tiefseebergbaus
Heute beginnt die letzte Verhandlungsrunde der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) über den möglichen Start des Tiefseebergbaus. Auf ein Moratorium konnten sich die Mitgliedstaaten der ISA bis...