Borkum, 13. 6. 2023 – Gegen die Installation einer Gasbohrplattform rund 35 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum protestieren in der Nacht von Montag auf Dienstag Greenpeace-Aktivist:innen. Von Schlauchbooten aus haben sie die Forderung “No New Gas” an die Wand der Plattform Valaris 123 gemalt, “Gas zerstört” steht auf Transparenten. Anfang Mai hatte die niederländische Regierung dem Energiekonzern OneDyas die Genehmigung für Bohrungen im Erdgasfeld “N04-A” erteilt, das an der deutsch niederländischen Grenze liegt. Geplante Probebohrungen im nur etwa 12 Kilometer weiter südlich gelegenen Feld “N05-A” stoppte ein niederländisches Gericht im April vorerst, bis über eine Klage mehrere Umweltorganisationen entschieden ist. Auf deutscher Seite läuft derzeit noch ein Genehmigungsverfahren hierzu. Greenpeace-Taucher:innen haben in dem Gebiet N05-A erst im April bislang unbekannte Steinriffe mit ungewöhnlicher Artenvielfalt entdeckt und fordern, diese zu schützen.
Es ist eine Farce, dass OneDyas hier bereits Erdgas ausbeuten darf. Die Gasbohrungen bedrohen das Klima, das Wattenmeer und die Artenvielfalt. Die Gründe für den Stopp der Bohrungen im Gasfeld N05-A müssen auch für das benachbarte Feld N04-A gelten.Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace
Gegen das geplante Vorhaben in unmittelbarer Nähe des Wattenmeers gibt es schwerwiegende Vorbehalte: Greenpeace und andere Umweltorganisationen zweifeln an der Rechtmäßigkeit dieser Bohrgenehmigung. Der gerichtliche Aufschub für das Feld N05-A untermauert diese Bedenken.
Der Standort der Plattform befindet sich auf niederländischem Gebiet etwa 600 Meter entfernt der deutschen Grenze und in unmittelbarer Nähe des Unesco-Weltnaturerbes Wattenmeer sowie des Naturschutzgebietes Borkum Riffgrund. Das zuständige Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) genehmigte das Vorhaben im August 2022. Die Deutsche Umwelthilfe und die Bürgerinitiative “Saubere Luft Ostfriesland” zweifeln an der Rechtmäßigkeit des Genehmigungsprozesses und führen schwerwiegende Verfahrensfehler an. Die LBEG-Entscheidung über die Genehmigung für N05-A könnte sich durch die neuen Erkenntnisse zu schützenswerten Steinriffen im Bohrgebiet erheblich verzögern. Im Mai deckte Greenpeace auf, dass ein entsprechendes Gutachten von niedersächsischen Behörden unter Verschluss gehalten und nicht ins Genehmigungsverfahren eingeflossen war.
Mit diesen Bohrungen reizt OneDyas den Rahmen des legal Möglichen unverschämt aus - und gefährdet dabei Umwelt und Klima. Niedersachsens Landesregierung ist nun am Zug, aktiv einzuschreiten und keine weiteren Bohrungen genehmigen. Die Zeit, in der sie den Plänen des Unternehmens untätig zusehen konnte, ist jetzt abgelaufen.Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Eva Boller
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- eva.boller@greenpeace.org
- 0151-55685879
 
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
