Hamburg, 24. 5. 2023 – Welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt, zeigt Greenpeace Verbraucher:innen mit einem heute veröffentlichten Einkaufsratgeber. Dafür hat die Umweltschutzorganisation alle gängigen Milchkennzeichnungen auf ihre Standards in den Bereichen Tierhaltung (inklusive Futter und Gesundheit), Weide/ Auslauf sowie den Umgang mit Kälbern untersucht. Die Analyse zeigt, dass viele Siegel Milch aus Ställen auszeichnen, die Kühen zu wenig Platz zum Laufen, Liegen oder Fressen bieten oder in denen die Tiere das ganze Jahr angebunden werden. Dort werden Kälber zudem kurz nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt. Der Ratgeber bietet Konsument:innen mit einer Übersicht in Ampelform schnelle Orientierung am Kühlregal. Interessierte können ihn im Visitenkarten-Format für das Portemonnaie bestellen.
Die überwiegende Mehrheit der Milchkühe in Deutschland grast nie auf der Weide, sondern steht lebenslang eingepfercht im Stall. Wer Milch von Kühen trinken möchte, die so leben, wie es Werbung oder Urlaubsprospekte zeigen, sollte Weidemilch in Bioqualität kaufen.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Kühe sind eigentlich Weidetiere, die täglich viele Stunden grasen und dabei mehrere Kilometer zurücklegen. Im Stall können sie nicht ihrem natürlichen Verhalten gemäß leben und werden zu großen Teilen mit Mais und Getreide gefüttert. Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat belegt, dass durch unnatürliche Haltungsbedingungen 20 bis 40 Prozent der Tiere unter Lahmheiten und verformten Klauen leiden. Dazu kommen Stoffwechselerkrankungen.
Die Produktion von Kuhmilch verursacht hohe CO2-Emissionen. Pflanzliche Drinks wie Hafermilch sind klimaschonende und günstige Alternativen. Trotzdem können Kühe zum Klimaschutz beitragen, wenn sie auf der Weide gehalten werden: Dauergrünland speichert laut Thünen-Institut 30 bis 40 Prozent mehr Kohlenstoff im Vergleich zu Ackerböden.
Beweidetes Grünland hat innerhalb der Agrarlandschaft nach Moorböden das größte Potenzial, Kohlenstoff zu speichern. Im Sinne von Klimaschutz und Tierwohl bedeutet das: Wir sollten nur noch so viele Kühe halten, wie auf der vorhandenen Weidefläche gehalten und ernährt werden können.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Derzeit haben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nur noch 31 Prozent der Rinder Weidegang. Gleichzeitig gibt es keine konkreten rechtlichen Vorgaben, wie Rinder, die älter als sechs Monate sind, im Stall zu halten sind.
Agrarminister Cem Özdemir sollte mit einem Weideförderprogramm den Landwirt:innen helfen, wieder mehr Kühe auf die Weide zu lassen. Zudem muss der Minister sein Versprechen einlösen und Vorgaben machen, wie Milchkühe im Stall zu halten sind. Nur so kann er diesen quasi rechtsfreien Raum schließen.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/226361-greenpeace-ratgeber-schafft-transparenz-bei-milch-siegelnVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Lula bei Scholz: Greenpeace-Aktive demonstrieren mit “Geschenken” vor Bundeskanzleramt
Geplanter EU-Mercosur-Deal widerspricht Zielen der UN-Klimakonferenz für mehr Klimaschutz. Anlass für den Protest ist der Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva.
Greenpeace-Aktive protestieren bei Deutschem Fleischkongress: „Zukunft nicht verwursten“
Der Wandel der Fleischindustrie soll dafür sorgen, dass weniger klimaschädliches und tierquälerisches Billigfleisch auf den Markt kommt.
Stellungnahme zur EU-Entscheidung über die Wiederzulassung von Glyphosat
Mit der Entscheidung der EU-Kommission, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, sieht Greenpeace die wirtschaftlichen Interessen der Chemieindustrie vor den dringend nötigen Schutz von Umwelt ...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Tierleid bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch
Um auf das Leid der Kühe bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch hinzuweisen, kennzeichnen Greenpeace-Aktive heute in Supermärkten in ganz Deutschland Produkte von Bärenmarke mit Aufklebern.
Mogelpackung Bärenmarke: Industrieprodukt statt Weidemilch
Gegen das Täuschungsmanöver von Bärenmarke, Milch aus Stallhaltung als Premiumprodukt zu verkaufen, protestieren diesen Samstag Greenpeace-Aktive. Mit einem Parodie-Video macht Greenpeace auch im I...