Greenpeace-Gutachten belegt regelmäßige Rechtsverstöße bei Genehmigungen für industrielle Schweineställe / Minister Özdemir muss Tierschutz durchsetzen
Hamburg, 15. 5. 2023 – Zehntausende Tiere in industriellen Schweineställen sind im Falle eines Brandes von einem qualvollen Tod bedroht, weil bei der Genehmigung und Überwachung der Ställe die rechtlichen Vorgaben zum Brandschutz und die Mindestanforderungen für die Rettung der Tiere nicht erfüllt werden. Die regelmäßigen Verstöße gegen geltendes Recht und den im Grundgesetz verankerten Tierschutz belegt ein im Auftrag von Greenpeace erstelltes Rechtsgutachten des Berliner Fachanwalts für Verwaltungsrecht Ulrich Werner. Die Katastrophe von Alt Tellin, wo Ende März 2021 beim Brand eines Megastalls der LFD Holding in Vorpommern mehr als 60.000 Tiere in den Flammen verendeten, kann sich so jederzeit wiederholen.
Der im Grundgesetz verankerte Tierschutz wird offenbar systematisch den wirtschaftlichen Interessen der Fleischindustrie untergeordnet. Es ist unfassbar, dass diese politische Verantwortungslosigkeit zwei Jahre nach dem Fanal von Alt Tellin immer noch andauert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ist jetzt in der Pflicht, geltendes Recht durchzusetzen und Anlagen zu schließen, in denen tausende Tiere unter Missachtung des in der Verfassung vorgegebenen Schutzgebots gehalten werden.Matthias Lambrecht, Landwirtschafts-Experte
Das Gutachten kommt nach Auswertung der Genehmigungs- und Überwachungspraxis bei zehn industriellen Megaställen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen zu dem Ergebnis, dass Vorgaben der Landesbauordnungen nicht nur fehlerhaft ausgelegt, sondern systematisch ignoriert werden. So wurde regelmäßig die Vorgabe missachtet, in Abständen von maximal 40 Metern Brandwände zu errichten. Außerdem wurden – abweichend von den klaren Vorgaben der Landesbauordnungen – keine Anforderungen an die brandschutztechnische Bemessung der tragenden Bauteile gestellt. Damit wäre die Rettung der überwiegenden Zahl der Tiere in den untersuchten Ställen im Brandfall unmöglich.
Eine Katastrophe wie in Alt Tellin kann sich jeden Tag wiederholen. Es gibt kein Recht auf den Weiterbetrieb dieser brandgefährlichen Anlagen. Wenn der verantwortliche Bundesminister dieser rechtswidrigen Praxis nicht umgehend ein Ende bereitet, drohen weitere Großbrände, bei denen Tiere in großer Zahl qualvoll sterben müssen.Matthias Lambrecht, Landwirtschafts-Experte
Grundlage der Prüfung sind Genehmigungen, Brandschutzkonzepte, behördliche Prüfberichte und Überwachungsdaten. Diese wurden bei den zuständigen Behörden nach den jeweiligen Landesumweltinformationsgesetzen beispielhaft für Anlagen der LFD-Holding abgefragt. Die Holding hat 2015 die Ställe des niederländischen Züchters Adrian Straathof übernommen, gegen den ein Landkreis in Sachsen-Anhalt wegen Verstößen gegen den Tierschutz ein Tierhaltungsverbot verhängt hatte. Der Betreiber der Anlage in Alt-Tellin ist Deutschlands größter Ferkelzüchter. Mehrheitsgesellschafter ist die Terra Grundwerte AG mit Sitz im Schweizer Steuerparadies Obwalden.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Ratgeber schafft Transparenz bei Milch-Siegeln
Ein neuer Einkaufsratgeber zeigt, welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt.
AbL und Greenpeace protestieren mit Kuhherde auf Reichstagswiese für Weidehaltung
Um die Vorteile der Weidehaltung bei Milchkühen zu verdeutlichen, haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Greenpeace heute gemeinsam eine Herde Kühe auf die Wiese vor dem ...
Greenpeace-Protest: „Fortschritt für Tierwohl sieht anders aus!“
Greenpeace-Aktive protestieren zu Beginn der Sonder-Agrarministerkonferenz für ambitioniertere Veränderungen in der Tierhaltung und bei der Tierhaltungskennzeichnung.
Rechtsgutachten: Gesetzliche Regelungen sind unzureichend, um Missstände in der Milchviehhaltung zu beheben
Ein neues Rechtsgutachten zeigt: Milchkühe werden in Deutschland oft unter schmerz- und leidvollen Bedingungen gehalten, die mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar sind.