Agrarminister:innen müssen Verbesserungen bei Fleischkennzeichnung und Umbau der Tierhaltung beschließen
Berlin, 5. 5. 2023 – Mit einem drei Meter hohen aufblasbaren Schwein in einem Kastenstand protestieren fünf Greenpeace-Aktive zu Beginn der Sonder-Agrarministerkonferenz vor der Landesvertretung Schleswig-Holstein für ambitioniertere Veränderungen in der Tierhaltung und bei der Tierhaltungskennzeichnung. Das geplante Kennzeichen informiert nicht eindeutig, unter welchen Haltungsbedingungen Schweine gelebt haben. So kann Fleisch mit dem Label „Auslauf/Weide“ von Tieren stammen, die ihre ersten Lebenswochen in tierschutzwidrigen Kastenständen verbracht haben.
Mit Cem Özdemir versucht sich nun bereits der dritte Bundesagrarminister an einer staatlichen Kennzeichnung von Fleisch, mit ziemlich magerem Ergebnis. Statt die eigenen landesspezifischen Befindlichkeiten im Auge zu haben, müssen die Agrarminister:innen der Länder jetzt Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass Verbraucher:innen Klarheit beim Einkauf erhalten und der Umbau der Tierhaltung endlich vorankommt.Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte
Sich um bessere Haltungsbedingungen mit weniger Tieren in den Ställen zu kümmern, sieht auch eine klare Mehrheit der Bundesbürger:inen (82 Prozent) als vorrangige Aufgabe von Landwirtschaftsminister Özdemir (Die Grünen). Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag von Greenpeace (siehe https://act.gp/3LwTo93). Die verpflichtende staatliche Kennzeichnung der Tierhaltungsbedingungen sehen 80 Prozent der Befragten als fast ebenso wichtige Aufgabe.
Wenn die Politik nicht bald deutliche Verbesserungen beim Tierschutz durchsetzt, werden sich die Menschen noch viel stärker von Schweinefleisch abwenden, als sie es in den letzten Jahren bereits getan haben. Darüber sollten sich die versammelten Agrarminister:innen im Klaren sein.Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte
Mit der in diesem Jahr erwarteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Normenkontrollklage könnte die jetzt übliche Haltung von Schweinen in viel zu engen Ställen, auf Vollspaltenböden und ohne ausreichendes Tageslicht und frische Luft als verfassungswidrig gelten und verboten werden. Betroffen wären davon Fleischprodukte, die bei der staatlichen Kennzeichnung als „Stallhaltung“ bzw. „Stallhaltung plus“ gelabelt werden sollen.
„Ein fortschrittliches Urteil würde nicht nur mehr Tierwohl bedeuten. Auch die Fleischkennzeichnung würde deutlich übersichtlicher, denn von den aktuell geplanten fünf Haltungsformen blieben nur drei übrig.Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte
Weitere Fotos finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/225767-greenpeace-protest-fortschritt-fur-tierwohl-sieht-anders-ausVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten