Berlin, 4. 5. 2023 – Mit Bus und Bahn unterwegs zu sein, ist in den meisten europäischen Ländern bisher zu teuer und oft auch zu kompliziert, um für mehr Menschen eine klimaschonende Alternative zum Auto zu sein. Ein heute veröffentlichtes Greenpeace Länder-Ranking zeigt: Neben Luxemburg und Malta, wo öffentlicher Nahverkehr seit kurzem gratis ist, bieten lediglich Österreich, Ungarn und Deutschland ein relativ günstiges landesweites ÖPNV-Ticket an. Trotz nachweislicher Vorteile für den Klimaschutz und Entlastung für Haushalte gibt es in etwa zwei Drittel der Länder bislang keine dauerhaften landesweiten ÖPNV-Tickets.
Das Deutschlandticket ist längst nicht perfekt, aber es rückt Bus und Bahn endlich dorthin, wo sie hingehören: in den Mittelpunkt einer nachhaltigen Mobilität. Den öffentlichen Verkehr mit einem besseren Angebot zu stärken ist ein guter Weg, um die viel zu hohen Emissionen im Verkehr zu senken und vor allem ärmere Menschen zu entlasten. Statt das Land mit noch mehr Autobahnen zu überziehen, sollte Verkehrsminister Volker Wissing sich voll auf den Ausbau der Bahn konzentrieren.Marissa Reiserer, Mobilitätsexpertin
Durch das just eingeführte 49-Euro-Ticket rangiert Deutschland hinter Luxemburg, Malta und Österreich auf Platz 4 der Rangliste. Diese vergleicht jedoch ausschließlich den Preis und die Ausgestaltung eines landesweiten Tickets, nicht jedoch die Qualität des Angebots.
Das Ranking klopft im Grunde die Zulassung zur Mobilitätswende ab. Deutschland muss das 49-Euro-Ticket jetzt so verbessern, dass es auch für Leute außerhalb von Großstädten und für ärmere Menschen zu einer echten Alternative wird. Dafür hat Greenpeace gerade 15 schnell umsetzbare Vorschläge gemacht.Marissa Reiserer, Mobilitätsexpertin
Anfang der Woche hat Greenpeace 15 sofort umsetzbare Maßnahmen vorgestellt, die den öffentlichen Verkehr schnell verbessern können. Neben der Anpassung von Gesetzen und einem neuen finanziellen Rahmen nennt das Sofortprogramm direkt spürbare Maßnahmen für einen benutzerfreundlichen ÖPNV, die ohne zusätzliche Infrastruktur, Bahnen und Busse auskommen.
Unter den ebenfalls verglichenen Hauptstädten der 30 Länder rangiert Berlin weit hinten auf dem 23. Rang. Der Hauptgrund: Die neue Landesregierung Berlins plant zwar ein günstigeres Regionalticket für 29 Euro, hat bislang aber kein Einführungsdatum dafür benannt. Ein Sozialticket von 9 Euro läuft nach jetzigem Stand Ende des Jahres aus. Studierende erhalten lediglich einen minimalen Rabatt von 5 Prozent, für ältere Menschen gibt es gar keine Ermäßigung.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
„Die Party ist vorbei“: Greenpeace-Aktive protestieren während IAA-Rundgang von Olaf Scholz gegen Greenwashing
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell vor allem der deutschen Autohersteller protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der IAA während des Eröffnungs-Rundgangs von Bundeskanzler Olaf Sch...
Greenpeace-Aktive protestieren vor IAA gegen maßlose Verschwendung durch Autobauer
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell der deutschen Autobauer demonstrieren 14 Greenpeace-Aktivist:innen heute Morgen vor dem Eingang der IAA in München.
Greenpeace vergleicht Wirtschaftlichkeit: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab
Deutsche Automarken schneiden beim Verbrauch von Energie, Rohstoffen und Platz im europäischen Vergleich besonders schlecht ab.
Greenpeace zur heutigen Stellungnahme des Expertenrats Klimafragen
Ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen klafft bis zum Jahr 2030 eine noch größere CO2-Lücke zu den beschlossenen Klimazielen, als bislang erwartet, teilte der unabhängige Expertenrat Klimafragen heu...