Hamburg, 29. 3. 2023 – Greenpeace startet heute ein Meldeportal, mit dem sich ab jetzt Verstöße gegen die gesetzliche Mehrweg-Angebotspflicht für Plastik-Einwegverpackungen direkt an die verantwortlichen Landesbehörden melden lassen. Mit einer bundesweiten Recherche belegte Greenpeace im Januar, dass etwa die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben keine Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anboten. Damit verstießen sie gegen die für sie seit Jahresbeginn geltende entsprechende Pflicht.
„Mit dem Meldeportal geht Greenpeace gegen die Ignoranz der Take-Away-Branche vor, damit die gesetzliche Mehrweg-Angebotspflicht endlich umgesetzt wird. Die zuständigen Behörden sind auch ein Vierteljahr nach Inkrafttreten des Gesetzes weitestgehend tatenlos, das können wir so nicht mehr hinnehmen. Endliche Ressourcen wie Öl und Gas dürfen nicht länger für Wegwerf-Verpackungen verschwendet werden.Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace
Fast-Food-Ketten und Lieferdienste fielen bei der Greenpeace-Recherche besonders negativ auf. Verstößt ein Gastro-Betrieb gegen die Mehrweg-Pflicht und wird gemeldet, sind die Behörden in der Verantwortung, sich der gemeldeten Ordnungswidrigkeit anzunehmen. Ein Gesetzesverstoß kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
Die Angebotspflicht von Mehrweg-Alternativen für Plastik-Einwegverpackungen sieht Greenpeace nur als ersten Schritt. In ihrer aktuellen Form kann sie nicht ausreichend vermeiden, dass Rohstoffe verschwendet werden und der Müll durch Einwegverpackungen zunimmt: Zahlreiche Take-Away-Betriebe tauschen schon jetzt das Plastik der Einwegverpackungen gegen andere Materialien aus und umgehen somit das Gesetz. In Deutschland entstehen laut Verbraucherzentrale Berlin täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll durch Mitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke.
Um die deutschen Ziele zum Ressourcenschutz zu erreichen, hält Greenpeace ein Verbot für alle Einwegverpackungen für dringend notwendig. Schon jetzt verursachen die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen laut Weltressourcenrat etwa die Hälfte aller globalen Treibhausgasemissionen sowie 90 Prozent des Artensterbens. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigte an, dass durch eine Strategie zur Kreislaufwirtschaft der Rohstoffverbrauch Deutschlands deutlich gesenkt werden soll.
„Wir brauchen von Steffi Lemke statt eines nett gemeinten Mehrweg-Angebots eine effiziente und flächendeckende Mehrweg-Pflicht für alle Einwegverpackungen. Das Einweg-Zeitalter muss endlich beendet werden.Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace
Achtung Redaktionen: Fotomaterial finden Sie online hier. Das Meldeportal ist online unter https://campaigns.greenpeace.de/mehrweg-verstoss-melden. Hintergründe zum Gesetz, dem Tool und die Recherche-Ergebnisse unter https://www.greenpeace.de/publikationen/greenpeace-recherche-deutschland-mehrweg-test
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Anna-Johanna Arbogast
- Pressesprecherin Konsumwende
- anna.arbogast@greenpeace.org
- 0175-8041025
-
- Viola Wohlgemuth
- Expertin für Konsum, Textilien, Chemie und Plastik
- viola.wohlgemuth@greenpeace.org
- 0151-22180971
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace bei UN-Verhandlungen über Plastikabkommen in Paris
Verhandlungen vom 29. Mai - 2. Juni bieten die Chance für ein starkes Abkommen
Greenpeace-Protest für starkes UN-Plastikabkommen
Über 400 Umweltschützer:innen von Greenpeace haben heute vor dem Kanzleramt ein Menschenbild geschaffen und richten an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ihre Forderung “Stopp die Plastik...
Greenpeace-Recherche: Jede zweite Gastronomie ignoriert Mehrweg-Angebotspflicht
Die öffentliche Greenpeace-Recherche “Deutschland macht den Mehrweg-Test“: In allen Bundesländern haben Greenpeace-Unterstützer:innen Gastronomiebetriebe, Fast-Food-Ketten und Imbisse sowie Lieferd...
Greenpeace deckt auf: Deutscher Plastikmüll wird illegal ins Ausland exportiert
Greenpeace hat nachgewiesen, dass deutscher Plastikmüll weiterhin illegal im Ausland entsorgt wird, vor allem in der Türkei und in Südostasien.