Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer
Hamburg, 23. 3. 2023 – Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen droht drei Mal so teuer zu werden, wie vom Verkehrsministerium ursprünglich kalkuliert. Der Bau der etwa 800 im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) mit höchster Priorität genannten Straßenprojekte würde bis 2035 insgesamt 153 Milliarden Euro kosten, statt der ursprünglich kalkulierten 50,9 Milliarden, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. (Online: https://act.gp/3Juom1T) Sie basiert auf den Antworten der Bundesregierung zur Kostenentwicklung von 351 Bauvorhaben. Die Informationen stammen aus einer Kleinen Anfrage von der Linken.
Das Verkehrsministerium rechnet sich seine klimaschädlichen Straßenbaupläne systematisch schön. Wer richtig rechnet, sieht, dass die geplanten Straßen tatsächlich gut 100 Milliarden Euro teurer werden. Damit Verkehrsminister Wissing seine Klimaziele einhält und sein Budget nicht hoffnungslos überzieht, muss er den Bau weiterer Autobahnen stoppen und konsequent auf die Bahn setzen.Lena Donat, Greenpeace Verkehrsexpertin
Diesen Sonntag soll der anhaltende Streit zwischen FDP und Grünen über den Ausbau des Autobahnnetzes in einem Koalitionsausschuss beigelegt werden. Medien berichten, der Kosten-Nutzen-Faktor eines Projekts solle künftig stärker über die Umsetzung entscheiden. Nun zeigt die Greenpeace-Kalkulation, dass die Kosten geplanter Autobahnen deutlich höher liegen als geplant. Erst vergangene Woche hatte das Umweltbundesamt mit Daten zum CO2-Ausstoß im Jahr 2022 erneut den Klimarückstand des Verkehrs unterstrichen.
Volker Wissing hat ein CO2- und ein Finanzproblem. Noch mehr Autobahnen zu bauen, verschlimmert beides. Die Antwort kann nur sein, den Bundesverkehrswegeplan grundlegend zu ändern.Lena Donat, Greenpeace Verkehrsexpertin
Die Antwort der Bundesregierung zu den veränderten Kosten von 351 Fernstraßenprojekten zeigt einen eindeutigen Trend: Bei 13 Projekten sanken die kalkulierten Kosten, bei 13 weiteren blieben sie konstant - die anderen 325 Projekten verteuerten sich allesamt, zum Teil um mehrere Hundert Prozent. Im Schnitt steigen die Kosten eines Bauvorhabens aus dem BVWP pro Jahr um 10,6 Prozent. Nach zehn Jahren ist ein Projekt entsprechend doppelt so teuer. Bereits 2016 kritisierte der Bundesrechnungshof nicht nachvollziehbare Kalkulationen und zu niedrige Schätzungen. Ein niedrig gerechneter Preis erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Projekt umgesetzt wird - die tatsächlichen Kosten werden erst im weiteren Verlauf offensichtlich.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
„Die Party ist vorbei“: Greenpeace-Aktive protestieren während IAA-Rundgang von Olaf Scholz gegen Greenwashing
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell vor allem der deutschen Autohersteller protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der IAA während des Eröffnungs-Rundgangs von Bundeskanzler Olaf Sch...
Greenpeace-Aktive protestieren vor IAA gegen maßlose Verschwendung durch Autobauer
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell der deutschen Autobauer demonstrieren 14 Greenpeace-Aktivist:innen heute Morgen vor dem Eingang der IAA in München.
Greenpeace vergleicht Wirtschaftlichkeit: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab
Deutsche Automarken schneiden beim Verbrauch von Energie, Rohstoffen und Platz im europäischen Vergleich besonders schlecht ab.
Greenpeace zur heutigen Stellungnahme des Expertenrats Klimafragen
Ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen klafft bis zum Jahr 2030 eine noch größere CO2-Lücke zu den beschlossenen Klimazielen, als bislang erwartet, teilte der unabhängige Expertenrat Klimafragen heu...