Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor gegen deutsche Blockade des europäischen Verbrenner-Ausstiegs
Berlin, 22. 3. 2023 – Mit einem in den Boden gerammten Verbrenner-SUV, der eine EU-Flagge überfahren hat, protestieren zehn Greenpeace-Aktivist:innen heute in Berlin gegen die deutsche Blockade eines europäischen Verbrenner-Ausstiegs. “Stop Crashing the Climate”, fordern die Klimaschützer:innen auf Bannern. Weil die FDP darauf beharrt, dass Verbrenner auch nach 2035 zugelassen werden dürfen, wenn sie mit E-Fuels betrieben werden, musste die abschließende EU-Abstimmung über den Ausstieg verschoben werden. Dadurch ist ein Kernelement des klimafreundlichen Umbaus der EU, der Green Deal, in letzter Minute wieder in Frage gestellt. Eine Einigung soll nach Medienberichten noch vor dem morgen beginnenden EU-Gipfel gefunden werden.
Mit ihrem bockigen Festhalten am Luftschloss E-Fuels beschädigt die FDP den Klimaschutz und Deutschlands Rolle in der EU. Der verabredete Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist das Herzstück des Green Deal. Bundeskanzler Scholz darf nicht zusehen, wie die FDP ihn aushöhlt und die Modernisierung des Kontinents aufhält.Benjamin Stephan, Greenpeace Mobilitätsexperte
Den gigantischen Energiebedarf für einen breiten Einsatz von E-Fuels im Autoverkehr macht eine aktuelle Greenpeace-Kalkulation deutlich: Um alle heute in der EU angemeldeten Pkw und Lkw mit E-Fuels zu betreiben, wäre mehr als das Doppelte des 2021 weltweit aus Wind und Sonne erzeugten Stroms nötig. (Die Kalkulation online: https://act.gp/405Z53R)
E-Fuels in Autos zu tanken, ist rücksichtslose Verschwendung erneuerbarer Energien. Kaum jemand wird sich diesen teuren Sprit künftig leisten können. E-Fuels werden vor allem für Flugzeuge und Schiffe gebraucht. Indem die FDP so tut, als könnten große Teile der Pkw-Flotte künftig E-Fuels tanken, bremst sie den Umstieg auf viel effizientere und günstigere E-Autos und verhindert dringend nötige Klimafortschritte im Verkehr in ganz Europa.Benjamin Stephan, Greenpeace Mobilitätsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.