Kingston, Jamaika, 31. März 2023 – Es zeichnet sich ab, dass die Verhandlungen des Rats der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) zum drohenden Start des Tiefseebergbaus enttäuschend enden werden: Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker ist vor Ort in Jamaika und berichtet, dass die beteiligten Staaten sich voraussichtlich nicht auf eine gemeinsame Linie im Umgang mit Abbau-Anträgen der Tiefseebergbauindustrie einigen können. Damit ist es Unternehmen juristisch möglich, Abbauanträge schon vor der nächsten Ratssitzung im Juli zu stellen, bei der die Staaten immer noch ein Moratorium beschließen könnten. Am 9. Juli 2023 läuft die Zweijahresfrist ab, die der Inselstaat Nauru als Antragsteller stellvertretend für das Unternehmen “The Metals Company” ausgelöst hat. Gibt es kein Moratorium, können Abbau-Anträge künftig auf Grundlage unvollständiger Regularien gestellt werden. Meeresexperte Till Seidensticker vor Ort in Jamaika warnt vor der Zerstörung der Artenvielfalt im Meer:
Die ökologischen Folgen von Tiefseebergbau wären dramatisch. Er würde den Meeresboden zerstören, mit verheerenden Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Wenn die ISA-Staaten jetzt nicht handeln, wäre das ein großer Rückschlag für den Meeresschutz und würde dem Zweck des Anfang März beschlossenen UN-Hochseeschutzabkommens widersprechen. Die derzeit geltenden Regelungen des Seerechtsübereinkommens sind 40 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß. Für einen wirksamen Schutz der Meere braucht es dringend einen neuen regulatorischen Rahmen, der die Ausbeutung der Tiefsee verhindert. Die Meere dürfen nicht durch die Interessen einzelner Konzerne gefährdet werden. Wir fordern ein Moratorium, das die Weichen für ein dauerhaftes Verbot für den Tiefseebergbau stellt. Die Staaten müssen sich ihrer Verantwortung für den Meeresschutz bewusst werden und rechtzeitig handeln.Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresschutzexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Eva Boller
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- eva.boller@greenpeace.org
- 0151-55685879
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224224-greenpeace-zu-den-verhandlungen-der-internationalen-meeresbodenbehorde-isa/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...