Hannover, 17. 3. 2023 – Greenpeace stellt heute die Ergebnisse aus dem Schulentwicklungsprojekt Climate Lab Niedersachsen vor. Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler:innen aus 18 Schulen haben gemeinsam mit Greenpeace Projekte und Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet, die zukünftig den Unterricht und Schulbetrieb nachhaltiger gestalten sollen. Das Climate Lab fand in sechs Modulen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren statt. Auch Niedersachsens Staatssekretär Marco Hartrich nimmt an der Abschlussveranstaltung teil. Mit dem Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE-Erlass) hat das Bundesland eine wichtige Vorrausetzung für die Umsetzung des Schulentwicklungsprojekts geschaffen.
Die zahlreichen Nachhaltigkeitsprojekte zeigen, wie BNE im Schulalltag umgesetzt werden kann, um den Weg Richtung Klimaneutralität zu gehen. Die Ergebnisse reichen von Hochbeeten über Energieeinsparungen und CO2-Bilanzierungen bis hin zum Stopp für Elterntaxis oder den Flugverzicht bei Klassenreisen. Ihre Ideen und Projekte haben die Schulen in Graphic Recordings festgehalten.
Die Ergebnisse des Climate Lab sind inspirierend, sagt Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace e.V. „Es sind starke Bekenntnisse, die zeigen, dass Veränderungen im Schulbetrieb möglich sind. Hier haben sich Menschen aus der Schulfamilie eingelassen, gewohnte Strukturen aufzubrechen, um gemeinsam neue Wege in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit an ihren Schulen zu beschreiten. Für die Stärkung der Umweltbildung braucht es aber auch weiterhin den politischen Willen, verknüpft mit ausreichend Mitteln und den nötigen Freiräumen.Roland Hipp, Greenpeace-Geschäftsführung
2021 startete Greenpeace als außerschulischer Bildungspartner das erste Climate Lab in Hamburg. Nun konnte es auch in Niedersachsen umgesetzt werden mit der Unterstützung des Kultusministeriums und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
Hintergrund: Als eines der ersten Bundesländer hat das niedersächsische Kultusministerium die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) rechtsverbindlich mit dem BNE-Erlass (2021) verankert. Das Climate Lab ist Teil des Schools for Earth-Projekt von Greenpeace. Es unterstützt die praktische Umsetzung dieses Erlasses auf Schulebene. Website: greenpeace.de/schoolsforearth
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Katarina Rončević, Tel. 0160-90448056 oder Pressesprecher Torben Dreyer, Tel. 0160-96448317
Pressefotos von der Abschlussveranstaltung werden hier zum Download veröffentlicht.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Bildung
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151-10588654
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224197-mit-dem-climate-lab-von-greenpeace-nachhaltiger-werdenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Zukunftsfähige Schulbildung braucht Investitionen von 16 Milliarden Euro
Die Studie „Warum redet niemand über Geld?“ von Greenpeace und dem Bündnis ZukunftsBildung belegt den Finanzbedarf für zukunftsfähige Schulbildung in Anlehnung an den 2017 von Bund und Ländern v...
Bundesbildungsministerium und UNESCO zeichnen Greenpeace für Bildungsengagement aus
Greenpeace erhält die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Gelobt wurde insbesondere das Projekt „Schools for Earth“. Die Unterrichtsmaterialien erreichten 2022 übe...
Erstes inklusives Bildungsangebot von Greenpeace: Gemeinsam für das Klima
„Gemeinsam für das Klima“ von Greenpeace erweitert jetzt das inklusive Bildungsangebot und berücksichtigt die vielfältigen Lernbedarfe. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Ausführungen, wie zum Bei...
Gute Bildung in schwierigen Zeiten: Greenpeace kritisiert fehlende Anpassungen im Bildungssystem
Greenpeace-Bildungsexperte Dr. Dietmar Kress warnt davor, dass Jugendliche nicht auf globale Herausforderungen vorbereitet sind und kritisiert, dass die Anpassungen im Bildungssystem nur im Schneck...