Hamburg, 16. März 2023 - Die Unionsfraktion im Bundestag hat heute eine Gesetzesvorlage zur Stromversorgung eingebracht. Damit soll die Laufzeit für die drei verbliebenen Atomkraftwerke zunächst bis Ende 2024 und dann eventuell darüber hinaus verlängert werden. Greenpeace-Deutschland Atomenergieexperte Heinz Smital kritisiert den Entwurf:
Die Zeit der deutschen AKW ist abgelaufen! Das kurzfristige, scheibchenweise Verlängern von AKW-Laufzeiten, wie es die Union fordert, wäre die gefährlichste Art, Atomkraftwerke zu betreiben. Atomkraftwerke sind keine Kaffee-Maschinen, auf denen man kurzfristig immer wieder einen aufsetzen kann. Das kurzfristige, improvisierende Weiterbetreiben von veralteten Atomkraftwerken, deren Sicherheit gar nicht mehr wie vorgesehen 2019 geprüft wurde, weil das Abschalten feststand, ist viel zu riskant. Mit der immer wieder aufgewärmten Debatte um eine Laufzeitverlängerung verschleppt die Union tatsächlich notwendige Entscheidungen für die Energiewende.Heinz Smital, Greenpeace Atomenergieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.