Hamburg, 16. März 2023 - Die Unionsfraktion im Bundestag hat heute eine Gesetzesvorlage zur Stromversorgung eingebracht. Damit soll die Laufzeit für die drei verbliebenen Atomkraftwerke zunächst bis Ende 2024 und dann eventuell darüber hinaus verlängert werden. Greenpeace-Deutschland Atomenergieexperte Heinz Smital kritisiert den Entwurf:
Die Zeit der deutschen AKW ist abgelaufen! Das kurzfristige, scheibchenweise Verlängern von AKW-Laufzeiten, wie es die Union fordert, wäre die gefährlichste Art, Atomkraftwerke zu betreiben. Atomkraftwerke sind keine Kaffee-Maschinen, auf denen man kurzfristig immer wieder einen aufsetzen kann. Das kurzfristige, improvisierende Weiterbetreiben von veralteten Atomkraftwerken, deren Sicherheit gar nicht mehr wie vorgesehen 2019 geprüft wurde, weil das Abschalten feststand, ist viel zu riskant. Mit der immer wieder aufgewärmten Debatte um eine Laufzeitverlängerung verschleppt die Union tatsächlich notwendige Entscheidungen für die Energiewende.Heinz Smital, Greenpeace Atomenergieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.