Frankfurt am Main, 16. 3. 2023 – Überzogene Bonuszahlungen, systematisch hochgetrieben durch das Umetikettieren von Nachhaltigkeitsfonds, haben den Greenwashing-Skandal bei der Fondsgesellschaft DWS maßgeblich begünstigt. Auch das überarbeitete Vergütungssystem für das Topmanagement ist Grünfärberei, wie eine neue Greenpeace-Analyse belegt: Auf höchster Entscheidungsebene fehlen nach wie vor Anreize für ernsthaften Klimaschutz. Diese Missstände folgert Greenpeace aus den jüngsten DWS-Vergütungsberichten 2020 und 2021 (Zur Recherche) Das Ergebnis ist besonders brisant angesichts der laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: irreführende Bewerbung von Nachhaltigkeitsfonds durch die DWS.
Unsere Analyse zeigt eindeutig: Der ehemalige DWS-Chef Asoka Wöhrmann profitierte mit hohen Boni persönlich von der Verbrauchertäuschung bei nachhaltigen Investmentfonds. Die Deutsche Bank als Eigentümerin muss dem Greenwashing-Betrug des DWS-Topmanagements endlich einen Riegel vorschieben.Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Die neue Greenpeace-Recherche zeigt, dass nach Bekanntwerden des DWS-Skandals im Jahr 2020 das Greenwashing in veränderter Form systematisch weiterlief. “Die DWS hat lediglich ein Übel durch ein anderes ersetzt”, sagt Vargas. “Statt das Top-Management auf wirksame Nachhaltigkeitsziele etwa zum Klimaschutz zu verpflichten, setzt das neue Vergütungssystem für den DWS-Chef nun auf Pseudo-Nachhaltigkeitsziele.” So werden beispielsweise auch Pflanz- und Müllsammelaktionen der Mitarbeitenden auf den Bonus des CEO angerechnet. Aus Nachhaltigkeitssicht besonders gravierend ist jedoch, dass sich die DWS beim Klimaschutz auf die in ihrem Fall belanglose Verringerung ihres hauseigenen CO2-Fußabdrucks konzentriert. Die sogenannten “finanzierten Emissionen” hingegen, die im Zusammenhang mit ihren Investitionen stehen und 99 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks ausmachen, bleiben außen vor.
Daneben wirft die Höhe der DWS-Chefvergütung selbst kritische Fragen auf. Laut Deutschem Corporate Governance Kodex (GCGK) muss für eine nachhaltige Vergütung das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gelten. Der amtierende DWS-Chef Stefan Hoops kassiert jedoch mit einer Verantwortung für knapp 3.000 Angestellte so viel wie der Allianz-Vorstandsvorsitzende, Deutschlands größtem Finanzkonzern mit über 155.000 Mitarbeitenden. Damit verdient Hoops mehr als die meisten DAX-Konzernchefs - und an einem Tag etwa das halbe Jahresgehalt einer Pflegekraft.
Gemessen an der Größe des Unternehmens und der damit verbundenen Verantwortung ist der DWS-Chef der mit Abstand höchstbezahlte Manager in Deutschland. Seine Boni müssen dringend an glaubwürdige Nachhaltigkeitsziele gekoppelt werden.Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Die Recherche finden Sie online in deutscher Fassung und englischer Fassung. Alle Infos zur Greenpeace-Kampagne gegen Greenwashing im Finanzsektor hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Michelle Bayona
-
Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende
(in Elternzeit) - michelle.bayona@greenpeace.org
- 0171-8780830
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive gehen in 42 Städten für gerecht finanzierten Klimaschutz auf die Straße
Über eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche informieren Aktive von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 42 Städten von München über Köln bis Dresden.
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos
27 Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind.
Gerechte Steuern für mehr Klimaschutz: Greenpeace-Aktive protestieren im Foyer des Weltwirtschaftsforums in Davos
Für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche protestieren zwei Greenpeace-Aktivist:innen im Foyer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos.
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreic...
Greenpeace-Aktive aus ganz Europa demonstrieren an der Zufahrt des Helikopter Landeplatzes Lago im Schweizer Davos dafür, Superreiche gerechter an den Kosten der Klimakrise zu beteiligen.
Stellungnahme zum Vorschlag einer Superreichen-Steuer im SPD-Wahlprogramm
Eine Vermögenssteuer für Superreiche könnte nach Greenpeace-Berechnungen bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro einbringen. Damit ließen sich die längst überfällige Modernisierung des Landes und wicht...