Hamburg, 20. 02. 2023 – Metalle aus der Tiefsee werden nicht für einen Wandel hin zu E-Mobilität und grünen Technologien benötigt. Das zeigt eine neue Studie, die Greenpeace heute zum Beginn der UN-Konferenz in New York zum internationalen Meeresschutzabkommen (BBNJ) veröffentlicht. Damit entkräftet die Studie das Hauptargument der Tiefseebergbau-Industrie, die auf eine Lizenz für den Beginn des Tiefseebergbaus noch in diesem Jahr drängt. Die Studie zeigt: Zentrale Batterie-Rohstoffe wie Lithium und Graphit können aus den Manganknollen in der Tiefsee nicht gewonnen werden. Relevante Mengen wären nur für Mangan, Kobalt und Nickel möglich – aber erst nach 2030. Der Trend für Batterien entwickelt sich jedoch weg von Kobalt und Nickel. Für die Batterieherstellung ist im Bezug auf Mangan keine Knappheit zu erwarten.
Die Tiefseebergbau-Lobby missbraucht die Energiewende, um ihre klima- und umweltschädlichen Pläne zu rechtfertigen. Das ist eine Täuschung, der Bedarf für Elektroautos und eine grüne Verkehrs- und Energiewende lässt sich auch ohne Ausbeutung der Tiefsee decken.Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresexperte
Die Tiefsee ist nach wie vor wenig erforscht, viele Wissenschafler:innen warnen vor den Folgen ihrer Ausbeutung. Um die Metalle zu gewinnen, saugen Tiefsee-Planierraupen die obersten 10 Zentimeter des Meeresbodens auf, um Manganknollen zu sammeln, aus denen die Rohstoffe an Land gelöst werden. Damit zerstören die Maschinen die oberste Schicht, in oder auf der nahezu alle Bodenlebewesen leben, unter anderem die Krake “Casper”, die ihre Eier ausschließlich auf Manganknollen ausbrütet.
Wissenschaftler:innen vermuten, dass es Hunderte bis Tausende Jahre dauert, bis sich das Ökosystem von den Eingriffen erholt. Auch Wale werden durch Lärm und Abnahme von Beutetieren gefährdet.
Der Bedarf an Rohstoffen, etwa für Batterien, ist anders zu decken, um nachhaltig zu sein: Durch echtes Recycling und weniger Konsum.Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresexperte
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Till Seidensticker, Tel. 0151-56737110, oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793. Die Studie finden Sie hier.
Internet: www.presseportal.greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email: presse@greenpeace.de; Greenpeace auf Twitter: https://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
-
- Till Seidensticker
- Experte für Meere
- till.seidensticker@greenpeace.org
- 0151-56737110
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace zum Verhandlungsabschluss für ein UN-Hochseeschutzabkommen
Ein globales Abkommen zum Schutz der Meere wurde heute nach fast zwanzig Jahren Verhandlungen in New York beschlossen
Greenpeace-Aktive werben mit Projektion von Meereslebewesen für starkes UN-Hochseeschutzabkommen
Mit einer riesigen Projektion in Berlin macht Greenpeace vor Beginn der UN-Konferenz für ein globales Meeresschutzabkommen (20.2.-3.3.23 in New York) auf die Verantwortung der Bundesregierung aufm...
Tiefseebergbau gefährdet zahlreiche Walarten
Der Lärm des Tiefseebergbaus durchdringt kilometerweit die Ozeane und gefährdet so die Kommunikation von Walen.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bundesregierung muss künftigen Staatskonzern Uniper auf Klimakurs bringen
Uniper-Pläne unvereinbar mit Umwelt- und Klimazielen der Bundesregierung. Das Gasprojekt des zukünftigen Staatskonzern Uniper ist umwelt- und klimaschädlich. Es zerstört den Lebensraum von Walen u...