Bundesumweltministerin soll sich auf UN-Konferenz für Abschluss eines globalen Ozeanvertrags einsetzen
Berlin, 15.02.2023 – Mit etwa 30 x 10 Meter großen Projektionen des Lebens in den Ozeanen macht Greenpeace fünf Tage vor Beginn der UN-Konferenz für ein globales Meeresschutzabkommen auf die Verantwortung der Bundesregierung aufmerksam. Auf die Fassade des Berliner Humboldt-Forums, mit dem Fernsehturm im Hintergrund, hat die Umweltschutzorganisation in den frühen Morgenstunden Bilder von Meereslebewesen und Botschaften über die Bedeutung der Meere und die Dringlichkeit ihres Schutzes projiziert. Sie adressieren damit speziell Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen). Sie soll sich für den überfälligen Abschluss eines starken Schutzabkommens für die Hohe See einsetzen. Die UN-Konferenz findet vom 20.2. bis 03.30.2023 in New York statt.
Die Vereinten Nationen müssen dieses Abkommen jetzt endlich zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Bisher sind nicht einmal drei Prozent unserer Weltmeere vollständig geschützt - bis 2030 sollen es 30 Prozent sein, um das Leben in den Meeren zu bewahren und die Folgen der Klimakrise abzuschwächen. Die Zeit drängt!Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresexperte
Die UN-Verhandlungen zum globalen Hochseeschutzabkommen werden vom 20. Februar bis zum 3. März 2023 in New York fortgesetzt, nachdem die fünfte Verhandlungsrunde im August 2022 ohne Abschluss blieb. Das Ziel, 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen, wurde auf der Weltnaturkonferenz vergangenen Dezember in Montreal beschlossen - allerdings fehlt es bisher an einer wirksamen Umsetzung. Das UN-Hochseeschutzabkommen soll diese Lücke füllen. Bisher konnte vor allem in Bezug auf Gerechtigkeitsfragen keine Einigung zwischen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens erreicht werden. Greenpeace fordert, dass 30 Prozent der Meere streng vor menschlichen Eingriffen geschützt werden. Die unabhängige Umweltschutzorganisation begleitet die UN-Verhandlungen in New York mit einer Delegation.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...