Hamburg/Exeter, 14.02.2023 - Einen Monat bevor die Internationale Meeresbodenbehörde ISA über die Rohstoffausbeutung in der Tiefsee entscheidet, zeigt eine heute veröffentlichte Greenpeace-Studie ein "erhebliches Risiko für die Ökosysteme der Ozeane" mit "lang anhaltenden und irreversiblen" Auswirkungen. Wissenschaftler:innen der Universität Exeter und der Greenpeace Research Laboratories haben analysiert, dass sich die geplanten Abbaugebiete mit den Lebensräumen von etwa 30 Walarten überschneiden und diese bedrohen. Insbesondere im Pazifik schafft der Tiefseebergbau Risiken für weltweit gefährdete Arten.
Tiefseebergbau birgt hohe Risiken für die Ozeane. Rohstoffe am Meeresgrund auszubeuten, verursacht Lärm und Sedimentwolken und gefährdet so Tiere wie Blauwale, um deren Schutz wir uns seit vielen Jahren bemühen. Die industrielle Ausbeutung der Tiefsee darf gar nicht erst beginnen und muss dauerhaft verboten werden.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresexpertin
Bei ISA-Verhandlungen im vergangenen November hat sich die deutsche Delegation unter der Leitung des Klima- und Wirtschaftsministeriums für eine sogenannte ‘Vorsorgende Pause’ ausgesprochen. Die Bundesregierung wirbt damit für ein Innehalten statt vorschneller Entscheidungen auf Kosten der Meeresumwelt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Willen zu einem Verbot von Tiefseebergbau bekundet. Der Bergbau wäre ein massiver Eingriff in die Tiefsee, mit unabsehbaren Folgen für die Lebensräume und ihre unterschätzte Artenvielfalt.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Meeresbiologin Franziska Saalmann, Tel. 0170 7237313, oder Pressesprecherin Tina Loeffelbein, Tel. 015116720915
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
-
- Tina Loeffelbein
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- tina.loeffelbein@greenpeace.org
- 0151-16720915
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/223062-tiefseebergbau-gefahrdet-zahlreiche-walartenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
Stellungnahme zur Unterzeichnung des UN-Hochseeschutzabkommens
Heute unterzeichnen Außenministerin Annalena Baerbock und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) im Auftrag der deutschen Bundesregierung das UN-Hochseeschutzabkommen, das der Generalversammlu...
“Menschheit auf die Rote Liste”
Mit der Plakatkampagne macht Greenpeace darauf aufmerksam, dass die Menschen auf der Liste der bedrohten Arten stehen werden, wenn sie sich jetzt nicht aktiv für den Schutz der Artenvielfalt einset...
Stellungnahme zum Ende der Ratssitzung der Meeresbodenbehörde (ISA) zum Start des Tiefseebergbaus
Die Verhandlungen des ISA-Rats enden heute enttäuschend. Der Rat hat eine neue Frist für die Erarbeitung eines Regelwerks für Tiefseebergbau bis 2025 festgelegt. Eine bindende Vereinbarung zum Umga...
Stellungnahme zu den Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Start des Tiefseebergbaus
Heute beginnt die letzte Verhandlungsrunde der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) über den möglichen Start des Tiefseebergbaus. Auf ein Moratorium konnten sich die Mitgliedstaaten der ISA bis...