67 Prozent der Bundesbürgerinnen sprechen sich für Mehrwertsteuer-Befreiung aus / Bundesminister ist gefordert
Hamburg, 20. 1. 2023 – Nach Einschätzung von 72 Prozent der Bundesbürger:innen sollte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) jetzt vorrangig niedrigere Mehrwertsteuersätze durchsetzen, für die er sich bereits wiederholt ausgesprochen hat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag von Greenpeace (https://act.gp/3IW7zF6). Zwei Drittel der Bundesbürger:innen sind dafür, dass klimafreundliche pflanzliche Lebensmittel ganz von der Mehrwertsteuer befreit werden. Bei den Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1500 Euro monatlich ist die Zustimmung mit 84 Prozent noch größer.
Die Bundesregierung sollte diesen breiten Rückhalt in der Bevölkerung nutzen. Sie kann Menschen mit gezielten Steuerbefreiungen dazu motivieren, mehr klimaverträgliche Lebensmittel zu verbrauchen. Zudem haben alle Menschen unabhängig vom Einkommen ein Recht auf gesunde Lebensmittel aus nachhaltiger Erzeugung. Dazu kann eine Mehrwertsteuer von 0 Prozent auf Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Milchersatzprodukte maßgeblich beitragen.Matthias Lambrecht, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Jetzt muss Özdemir zeigen, dass er eine sozial ausgewogene Agrar- und Ernährungswende zum Schutz des Klimas in der Ampelkoaltion durchsetzen kann – auch gegen den Widerstand des kleinsten Koalitionspartners FDP“, sagt Lambrecht. In einem Offenen Brief an Christian Lindner (FDP) (https://act.gp/3HiQu7d) hat der Geschäftsführende Vorstand von Greenpeace, Martin Kaiser, den Bundesfinanzminister Anfang Januar aufgefordert, durch einen auf 0 Prozent abgesenkten Mehrwertsteuersatz für Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Milchersatzprodukte Anreize für eine klimafreundliche Agrar- und Ernährungswende zu schaffen. Binnen weniger Tage haben bereits mehr als 36.000 Menschen diese Forderung mitunterzeichnet.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...