Berlin, 19.01.2023 – Gegen klimaschädliche Handelsabkommen wie das zwischen der EU und den Mercosur Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay demonstrieren zum Start der Grünen Woche heute Greenpeace-Aktivist:innen am Berliner CityCube. Anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), der weltweit größten informellen Agrarministerkonferenz, projizieren sie in vier Meter großen Lettern „EU-Mercosur: klimaschädlich, naturfeindlich und veraltet“ an die Fassade der Messehallen. Auf Handbannern forderten sie von Agrarminister Cem Özdemir (Die Grünen): „Özdemir, Regenwald statt Rindfleisch“ und „Save the Amazon! Stop EU-Mercosur“.
Noch in diesem Jahr soll nach den Plänen der Bundesregierung das seit 1999 verhandelte Abkommen ratifiziert werden.
Der EU-Mercosur Deal ist eine Freikarte, um wertvollen Amazonas-Regenwald für noch mehr Rinderweiden und Sojaplantagen für den Export in die EU abzuholzen. Der Deal fördert außerdem Rindfleischimporte und die damit einhergehende Ausbreitung von Viehweiden - den größten Treiber der Waldzerstörung in Amazonien. Minister Özdemir sollte sich klar gegen ihn stellen.Lis Cunha, Handelsexpertin von Greenpeace
Zwar hat die Bundesregierung erklärt, den Amazonas zu schützen und dafür auch zuletzt rund 35 Millionen Euro zugesagt. Doch birgt das Abkommen hohe ökologische Risiken, wie Greenpeace in einer neuen Veröffentlichung kritisiert.Es würde die Zölle auf klimaschädliche Agrargüter wie Futtersoja und Bioethanol teilweise senken. Fast 100.000 Tonnen Rindfleisch zusätzlich könnten durch das Abkommen laut Recherchen zollbegünstigt in die EU importiert werden.
Der EU-Mercosur-Deal ist Gift für die Natur und das Klima. Dem Amazonas würden weitere Kahlschläge drohen und die Landwirte aus Deutschland müssten mit Fleisch zu Dumpingpreisen konkurrieren. Statt mit diesem Abkommen großflächige und klimaschädliche Monokulturen zu fördern, sollte die Bundesregierung eine lokale, nachhaltige Landwirtschaft stärken und dieses veraltete Handelsabkommen verhindern.Lis Cunha, Handelsexpertin von Greenpeace
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Lis Cunha, Tel. 0170-3832076, oder Pressesprecher Torben Dreyer, Tel. 0160-96448317.
Bilder der Aktivität unter Tel. 0151-53329592 oder hier.
Die aktuelle Greenpeace Veröffentlichung zum EU-Mercosur-Abkommen finden Sie hier.
Internet: www.presseportal.greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email: presse@greenpeace.de; Greenpeace auf Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lis Cunha
- Expertin für Handel und Handelsabkommen
- lis.cunha@greenpeace.org
- 0170-3832076
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...