Greenpeace-Rechtsgutachten: Bundesregierung muss künftigen Staatskonzern Uniper auf Klimakurs bringen
Berlin, 15. 12. 2022 – Als künftige Eigentümerin des Energiekonzerns Uniper ist die Bundesregierung rechtlich verpflichtet, Klimaschäden durch ein geplantes Gasprojekt abzuwenden. Dies zeigt das heute veröffentlichte Rechtsgutachten der Anwält:innen Roda Verheyen und John Peters im Auftrag von Greenpeace. Uniper will sich an einem umstrittenen Gasprojekt vor der australischen Westküste beteiligen, das frühestens ab dem Jahr 2025 klimaschädliches Gas liefert und zudem in einem für Wale wichtigen Meeresgebiet gebaut werden soll. Das Gutachten leitet die Verantwortung der Bundesregierung aus gesellschaftsrechtlichen Klimapflichten und dem Verfassungsrecht ab. Greenpeace-Aktivist:innen übergeben es heute in Berlin an Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und protestieren mit einem 15 Meter langen aufblasbaren Buckelwal gegen die geplanten Gasbohrungen.
Kommenden Montag machen die Aktionär:innen bei einer außerordentlichen Hauptversammlung den Weg frei für die Verstaatlichung des durch die Energiekrise angeschlagenen Konzerns.
Mit Uniper übernimmt die Bundesregierung auch die Verantwortung für den Klimakurs des Unternehmens. Als Wirtschafts- und Klimaminister muss Robert Habeck verhindern, dass der zukünftige Staatskonzern Uniper weiter in umwelt- und klimaschädliche Tiefseebohrungen investiert. Dieses Projekt kommt zu spät für die aktuelle Energiekrise, es zerstört den Lebensraum von Walen und heizt die Klimakrise weiter an. Uniper muss sich daraus zurückziehen.Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresexperte
Uniper-Pläne unvereinbar mit Umwelt- und Klimazielen der BundesregierungIn diesen Tagen setzt sich Deutschland auf der Weltnaturkonferenz in Kanada dafür ein, bis zum Jahr 2030 je 30 Prozent der Land- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Auf der jüngsten UN-Klimakonferenz in Ägypten bekannte sich die Bundesregierung erneut zum 1,5 Grad-Ziel. Beide Ziele sind nicht vereinbar damit, dass sich ein Staatskonzern an der Ausbeutung von Australiens größten Erdgasfeldern beteiligt.
Die Bundesregierung sollte die Chance der Verstaatlichung nutzen und Unipers Geschäftsmodell konsequent weg von fossilen Energien und hin zu den Erneuerbaren lenken.Till Seidensticker, Greenpeace-Meeresexperte
Die deutschen Konzerne Uniper und RWE sind Hauptabnehmer für Flüssigerdgas (LNG) aus dem Gasbohrprojekt des australischen Energiekonzerns Woodside. Uniper plant, ab dem Jahr 2025 jährlich zwei Millionen Tonnen LNG von Woodside zu beziehen. Die ökologischen Risiken des Projekts vor allem für Wale hat Greenpeace in einem Report beschrieben.
Achtung Redaktionen: Fotomaterial finden Sie ab ca. 11 Uhr unter: https://act.gp/3Wn5ntx
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Till Seidensticker
- Experte für Meere
- till.seidensticker@greenpeace.org
- 0151-56737110
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Bildung
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151-10588654
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit aufblasbarer Gaspipeline bei SPD-Landesparteitag
Gegen die geplante Gasbohrung vor Borkum protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen beim Landesparteitag der SPD in Aurich mit einer dreißig Meter langen aufblasbaren Gaspipeline. Sie fordern von Ni...
Greenpeace demonstriert gemeinsam mit Inselbewohner:innen gegen geplante Gasbohrungen vor Borkum
Am Borkumer Strand hat Greenpeace gemeinsam mit Inselbewohner:innen gegen die geplanten Gasbohrungen vor Borkum demonstriert. Der Protest richtet sich gegen die Pläne des niederländische Energiekon...
Greenpeace-Gutachten bestätigt schützenswerte Steinriffe nahe geplanter Gasbohrung vor Borkum
Drei bisher unbekannte schützenswerte Steinriffe befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den geplanten Gasbohrungen vor der ostfriesischen Insel Borkum. Zwei Gebiete liegen direkt auf der vorgesehen...