Mehr Schutz für den vom Aussterben bedrohten Europäischen Aal haben die Fischereiminister:innen der EU heute in Brüssel bei den Verhandlungen über die Fangquoten im Nordostatlantik beschlossen. Für die kommerzielle Fischerei wurde die Schonzeit auf Vorstoß der EU-Kommission und durch Unterstützung von Deutschland von drei auf sechs Monate verlängert. Für Freizeitfischer:innen gibt es ein generelles Fangverbot. Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker begrüßt den Beschluss,hält aber weitere Schritte von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) für notwendig:
Es ist ein richtiger Schritt, die Schonzeit zu verdoppeln. Doch langfristig ist ein komplettes kommerzielles Fangverbot für den Europäischen Aal bitter notwendig, um ihn vor der Ausrottung zu bewahren. Dass eine vom Aussterben bedrohte Art weiterhin kommerziell bejagt werden darf, ist jedes Jahr aufs Neue ein Skandal. Der Lebensraum des Aales umfasst sowohl Salz- als auch Süßwasser. So ist er überall vielen Gefahren durch den Menschen ausgesetzt. Daher ist es so wichtig, seinen Lebensraum auch in Flüssen wiederherzustellen. Jedoch entbindet diese Maßnahme die Fischerei und die Politik nicht von ihrer Verantwortung. Während die Vereinten Nationen in Montreal bei der Naturschutzkonferenz über Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt diskutieren, sollte auch Minister Özdemir zukünftig für ein generelles Fangverbot für Aale eintreten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/221225-stellungnahme-zum-beschluss-der-eu-fischfangquotenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...