Hamburg, 30. 11. 2022 - Mit dem Absetzen einer Friedensflagge durch einen Tauchroboter in eine der zerstörten Röhren der Nord-Stream1-Gaspipeline beendet Greenpeace die Probenahmen von Wasser und Boden am Explosionsort in der Ostsee. Nach einer mehrtägigen Fahrt ist das Greenpeace-Schiff Beluga II heute nach Deutschland zurückgekehrt. Die Proben werden in den nächsten Wochen analysiert. An der Stelle, die für die Abhängigkeit von fossilen Energien aus autokratischen Systemen steht, haben wir die Flagge des Friedens und der Hoffnung gehisst. Hoffnung auf eine künftige friedliche Energieversorgung durch Erneuerbare, sagt Nina Noelle, Expeditionsleiterin von Greenpeace. Es muss Schluss sein mit der Ausbeutung unseres Planeten für fossile Energien. Die Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee führt uns vor Augen, dass fossile Energien sehr oft Konflikte fördern und Kriege finanzieren.
Während der Expedition mit der Beluga II nahm Greenpeace 40 Boden- und Wasserproben rund um eine der Explosionsstellen an der Nord-Stream1-Pipeline. Mit einer Unterwasserdrohne dokumentierten die Aktivist:innen zudem die Zerstörungen, die der Anschlag auf die Pipelines hinterlassen hat. Die Proben werden jetzt in den Laboren der Firma Hazard Control GmbH, HCG und der toxikologischen Fakultät der Universität Kiel auf Rückstände von Spreng- und Giftstoffen untersucht.
Seit Wochen gibt es von den Behörden keine Informationen zu den Umweltfolgen der Anschläge. Wir sind den Folgen auf den Grund gegangen und haben unabhängig Daten zum Anschlag gesammelt, sagt Noelle.
Für die Expedition haben vier Greenpeace-Büros in den Ostsee-Anrainer-Ländern Deutschland, Dänemark, Schweden und Polen eng zusammengearbeitet. Überdüngung, Klimaerwärmung, Altlasten und Überfischung haben aus der Ostsee eines der am stärksten belasteten und ausgebeuteten Meere weltweit gemacht. Greenpeace fordert deshalb von der Bundesregierung, die selbst gesetzten Ziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie einzuhalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/220813-greenpeace-setzt-friedensflagge-in-rohre-der-zerstorten-nord-stream-pipeline/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Bundeswehr-Stiefel vor dem Bundestag – Greenpeace Jugend sagt Nein zur Wehrpflicht
Vor der heutigen Sachverständigenanhörung zum Wehrdienstgesetz im Bundestag protestieren Jugendliche von Greenpeace vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin gegen die geplante Rückkehr zur Wehrpflicht.
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.