Hamburg, 18. 11. 2022 – Vom 19.-27. November bietet Greenpeace deutschlandweit in 30 Städten nachhaltige Alternativen zum zerstörerischen Überkonsum durch die Black Week. Die MAKE SMTHNG-Events finden in 16 verschiedenen Ländern und mit über 40 Veranstaltungen in Deutschland statt: Anstelle von Neukauf wird getauscht, repariert und geliehen. Die größte Kleidertauschparty findet in Würzburg statt, in Hamburg wird etwa gezeigt, wie Kleidung genäht oder umgestaltet werden kann.
MAKE SMTHNG zeigt den Weg für einen kulturellen Wandel: Wenn wir lernen, weniger zu konsumieren und anders zu wirtschaften, dann können wir die Welt verändern! Kreislauffähige Geschäftsmodelle statt Neukauf- und Wegwerfmentalität müssen das neue Normal werden!Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
Das Angebot richtet sich an alle Menschen und gilt für alle Produkte, Geräte und Dienstleistungen, wie etwa Kleidung, Möbel, Spielzeug, Geräte und Transportmittel. Auch Fähigkeiten und Wissen werden geteilt. Fingierte Rabatt-Feiertage wie Black Friday am 25.11.22 und Cyber Monday am 28.11.22 locken wie die gesamte Rabatt-Schlacht der Black Week im November mit zahlreichen scheinbaren Schnäppchen. Laut Prognosen der Black Friday GmbH wird sich der Gesamtumsatz des Handels am Black-Friday-Wochenende im einstelligen Milliarden-Euro-Bereich bewegen, durchschnittlich wollen die Deutschen bereits 300 Euro pro Person am Black Friday ausgeben. Das Ergebnis werden übermäßiger Konsum und Ressourcenverschwendung sein. Jedes Jahr werden mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als die Erde reproduzieren kann.
Nach Berechnungen des Weltressourcenrates sind schon 90 Prozent des Verlustes der biologischen Vielfalt und etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen mit der Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen verbunden. Vor diesem Hintergrund hat auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) aktuell bei der COP27 klargestellt, dass es keine Klimarettung ohne eine Ressourcenwende geben wird. Der Umgang mit Ressourcen verursacht auch fast 80 Prozent der gesamten Entwaldung.
Der alltägliche Konsumwahnsinn mit Höhepunkt am Black Friday treibt die radikale Zerstörung unseres Planeten voran, die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Unsere Erde, unser Klima, unsere Artenvielfalt, wir alle brauchen ein Ressourcenschutz-Gesetz.Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/220434-make-smthng-2022-internationales-festival-gegen-den-konsumwahn/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...