Wale und Wälder: Neuer Greenpeace-Report zeigt Bedrohung der Artenvielfalt in Deutschland und der EU
Hamburg, 16.11.2022 – Intensive Tierhaltung, Gasfelder und Abholzungen bedrohen die Artenvielfalt in ganz Europa. Dies geht aus einem Greenpeace-Report hervor, der am heutigen Thementag zur biologischen Vielfalt der Klimakonferenz COP27 veröffentlicht wurde. Der Report nennt Fallbeispiele aus dreizehn verschiedenen EU-Ländern. Die Fehlentwicklung in Deutschland zeigt sich beispielhaft im Umgang mit geschützten Buchenwäldern und dem bedrohten Schweinswal in Nord- und Ostsee.
Wir brauchen unbedingt intakte Ökosysteme und Artenvielfalt. Sie sind unsere Lebensgrundlage und mildern die Auswirkungen der Klimakrise. Deutschland muss mindestens 15 Prozent seiner Wälder und Meere strikt vor industrieller Nutzung schützen.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresexpertin
In der Nord- und Ostsee ist die einzige in diesen Gewässern heimische Walart, der Schweinswal, in einigen Gebieten fast ausgerottet. Tausende von Tieren sterben jährlich als Folge von intensiver Fischerei, Unfällen mit Schiffen, Unterwasserlärm und Verschmutzungen, denn: nur rund 0,01 Prozent der Gesamtfläche der Nord- und 0,25 Prozent der Ostsee sind strikt geschützt. Anstatt den Schutz zu erhöhen, soll in der Nordsee, dicht bei Borkum, an einem Hotspot für Schweinswale, ein Gasfeld erschlossen werden. Die niederländische Firma ONE-Dyas könnte das Gas frühestens Ende 2024 anbieten.
Dieses Gas kann uns nicht aus der aktuellen Gaskrise helfen und könnte ohnehin nur einen Bruchteil unseres Verbrauchs decken. Dafür dieses einmalige Ökosystem zu zerstören, wäre ein Skandal.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresexpertin
Die alten Buchenwälder im thüringischen Hainich sind offiziell geschützt. Trotzdem werden in diesem sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Bäume gefällt. Die intensive Bewirtschaftung schwächt die Wälder in Deutschland und gefährdet die Artenvielfalt. Einschlag ist in nur knapp 3 Prozent der Wälder Deutschlands komplett verboten.
Der heutige Thementag der Klimakonferenz COP27 ist der Auftakt für eine internationale Greenpeace-Kampagne zum Artenschutz. Im Dezember berät die Weltnaturschutzkonferenz COP15 in Montreal, Kanada, über ein verbindliches globales Abkommen zur Rettung der Natur. Genauso wie bei der Klima-COP braucht es bei der Natur-COP Staatsoberhäupter, wie Bundeskanzler Olaf Scholz, die Naturschutz zur Chefsache machen.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Franziska Saalmann, Tel. 0170-7237313, Sandra Hieke, Tel. 0160-90659754) oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793.
Internet: www.presseportal.greenpeace.de. Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email: presse@greenpeace.de; Greenpeace auf Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende, Amazonas-Regenwald, CBD
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
-
vCard herunterladen
- Sandra Hieke
- Expertin für ökologische, sozial verträgliche Waldwirtschaft
- sandra.hieke@greenpeace.org
- 0160-90659754
-
vCard herunterladen
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...