Sharm El-Sheikh, 13.11.2022 – Morgen beginnt die zweite Woche der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh. Ein zentrales Thema ist in diesem Jahr der finanzielle Ausgleich für die weltweit bereits entstandenen und in Zukunft zu erwartenden Schäden infolge der Klimakrise.
Die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, begehren zurecht auf und fordern von den reichen Superemitenten verlässliche Unterstützung zur Bekämpfung ihrer existenzbedrohenden Lage. Deshalb ist es notwendig, dass sich Staatengemeinschaft bis zum Ende der COP27 darauf einigt, einen eigenen, gut gefüllten Geldtopf bereitzustellen, aus dem sie künftig Schäden und Verluste, die zum Beispiel durch Stürme oder Fluten entstehen, kompensiert.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Um der sich dramatisch zuspitzenden Klimakrise entgegenzuwirken und die 1,5-Grad-Grenze noch einhalten zu können, muss ein zentrales Ergebnis der Konferenz außerdem sein, nun endlich den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas zu beschließen. Für Deutschland heißt das unter anderem keine weiteren Investitionen in neue Gasförderprojekte im Ausland.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Außenministerin Annalena Baerbock hat im Vorfeld der Konferenz den Nord-Süd-Ausgleich und das 1,5-Grad-Limit ins Zentrum ihrer neuen Klima-Außenpolitik gestellt. Wenn sie in dieser Woche zur UN-Klimakonferenz reist, muss sie beweisen, dass sie es damit ernst meint.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme: EU riskiert ohne Klimaplan zur COP30 zu reisen
Greenpeace kritisiert das Scheitern der EU, einen Klimaplan für 2035 festzulegen. Bundeskanzler Merz blockiert den Fortschritt und gefährdet die europäische Klimapolitik, während die COP30 näherrüc...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.