Hamburg, 2. 11. 2022 – Zum 1. Januar 2023 soll ein einheitliches und bundesweit gültiges sogenanntes “Deutschlandticket” für 49 Euro eingeführt werden. Darauf haben sich die Ministerpräsident:innen der Länder und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute geeinigt. Es kommentiert Greenpeace Verkehrsexpertin Marissa Reiserer:
„Mit dieser Einigung nimmt die Verkehrswende in Deutschland endlich Fahrt auf. Wie überfällig das ist, zeigt der massive Rückstand des Verkehrs beim Klimaschutz. Ohne weitere Maßnahmen addieren sich die zu viel ausgestoßenen Treibhausgase hier bis zum Jahr 2030 auf bis zu 175 Millionen Tonnen CO2 - deutlich mehr als der Verkehr zuletzt pro Jahr ausstößt.Marissa Reiserer, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Damit das Deutschlandticket nicht nur beim Klimaschutz seine volle Wirkung entfaltet, muss es um einen Sozialtarif von 9 Euro ergänzt und der öffentliche Verkehr konsequent ausgebaut werden. Denn was nutzt ein neues Ticket, wenn man es sich nicht leisten kann oder weder Bus noch Bahn in der Nähe fahren?Marissa Reiserer, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219862-greenpeace-kommentiert-das-heute-beschlossene-49-euro-deutschlandticket/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.