Hamburg, 26. 10. 2022 – Greenpeace hat nachgewiesen, dass deutscher Plastikmüll weiterhin illegal im Ausland entsorgt wird, vor allem in der Türkei und in Südostasien. Dafür haben die Umweltschützer:innen in den vergangenen drei Jahren den Weg von 42 Lieferungen Plastikmüll verfolgt, mit Hilfe von im Müll versteckten Ortungsgeräten, sogenannten Trackern (der ausführliche Recherchebericht online: https://act.gp/3Drl5gO) 15 dieser Ladungen landeten im Ausland, zum Teil gegen geltende Gesetze. Der Müll verrottet oder wird verbrannt und kann die Gesundheit der Bevölkerung schädigen.
„Wenn von unseren Stichproben schon ein Drittel im Ausland landet und darunter mehrere Fälle illegaler Exporte sind, dann ist dieses Problem noch viel größer. Der Export von Plastikabfällen muss gestoppt werden - und die Behörden sind in der Pflicht, dies mit strengeren Kontrollen auch durchzusetzen.Jakob Kluchert, Greenpeace-Investigativteam
Mehrere Tracker haben Greenpeace-Rechercheure 2021 und 2022 im Müll der Firma Melor Edelmetall-Recycling im schleswig-holsteinischen Reinbek versteckt. Eine Lieferung von gemischtem Plastikmüll ging in die Türkei. Die Einfuhr von Mischplastik, das sich nicht recyclen lässt, ist dort verboten. Zudem besaß die betreffende Firma gar keine Lizenz des türkischen Staates für die Weiterverarbeitung von Plastikabfällen.
Als Opfer des deutschen Müll-Tourismus ist die Türkei nicht allein. Ein nach Malaysia zurückverfolgter Tracker begann seine Reise 2021 ebenfalls im Plastikmüll von Melor in Reinbeck. Diese Lieferung befand sich bis zur letzten gesendeten Position in einer Sortier- und Zerkleinerungsanlage der Firma Polymix Plastic nahe Kuala Lumpur. Greenpeace hat den besorgniserregenden Zustand der Anlage auf Fotos dokumentiert: Gewässer und das umliegende Gelände werden durch den angelieferten Müll verschmutzt.
Fünf Trackinggeräte wurden 2020 bei drei Recyclingfirmen zwischen Bruchstücken von Hartplastik versteckt. Dass dieses Plastik mit Schadstoffen belastet war, bestätigte ein unabhängiges Labor: In allen daraus entnommenen Proben befand sich Brom, das vermutlich aus bromierten Flammschutzmitteln stammt. Zwei der fünf Tracker meldeten sich zuletzt aus Malaysia.
„Die Fälle zeigen, dass Deutschland seine Abfälle im eigenen Land fachgerecht verwerten muss, statt seinen Müll zu exportieren. Langfristig hilft nur eine drastische Senkung des Plastikverbrauchs.Jakob Kluchert, Greenpeace-Investigativteam
Ein internationales Übereinkommen, die Basler Konvention, verbietet den weltweiten Export von Plastikabfällen, wenn es sich um Gefahrstoffe handelt und wenn der Müll im Empfängerland nicht ordnungsgemäß recycelt werden kann. Legal ist der Export nur, sofern es um Wertstoffe geht und im Empfängerland eine umweltgerechte Weiterverarbeitung oder Entsorgung gewährleistet ist.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Jakob Kluchert
- Investigativrechercheur
- jakob.kluchert@greenpeace.org
- 0160-95139287
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219614-greenpeace-deckt-auf-deutscher-plastikmull-wird-illegal-ins-ausland-exportiert/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...