Die Verkehrsminister:innen haben heute die Chance verpasst, ein sozial gerechtes Klimaticket zu beschließen, das möglichst viele Menschen einschließt und alle Haushalte entlastet. Eine 49-Euro-Fahrkarte ist für sehr viele Menschen in Deutschland zu teuer und lockt vermutlich weniger in Bus und Bahn, als für eine klimafreundliche Verkehrswende nötig ist. Mit einem Klimaticket für maximal 29 Euro hätte man doppelt so viele Menschen überzeugen können, in Bus und Bahn einzusteigen - ohne dass es den Staat einen Cent mehr gekostet hätte. Greenpeace fordert, das vorgestellte Angebot zumindest um ein Sozialticket zu ergänzen, das deutlich günstiger ist - zum Beispiel 9 Euro kostet - aber dieselben Leistungen gewährt.Marissa Reiserer, Greenpeace Verkehrsexpertin
- Nach einer aktuellen Berechnung (https://act.gp/3Tdz1Qp) der Umweltorganisation kostet ein 29-Euro-Ticket den Staat nicht mehr als eine 49-Euro-Variante, könnte aber Haushalte viel stärker entlasten. Für die Kalkulation sind unter anderem fünf Umfragen zur Kaufbereitschaft unterschiedlicher Ticket-Varianten ausgewertet worden.
- Aktivist:innen von Greenpeace und Campact haben heute früh der Vorsitzenden der Verkehrsministerkonferenz, Bremer Mobilitätssenatorin Maike Schaefer (Grüne) und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), über eine halbe Million Unterschriften für ein sozial verträgliches und klimaschonendes 29-Euro-Ticket übergeben. Eine entsprechende Online-Petition wurde im August geschaltet.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
Europa-Vergleich: Deutsches Bahnnetz schrumpft am stärksten
Die EU-Länder, Norwegen, die Schweiz und Großbritannien haben zwischen 1995 und 2018 im Durchschnitt 66 Prozent mehr in den Bau von Straßen als in die Schieneninfrastruktur investiert - dies zeigt ...
„Die Party ist vorbei“: Greenpeace-Aktive protestieren während IAA-Rundgang von Olaf Scholz gegen Greenwashing
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell vor allem der deutschen Autohersteller protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der IAA während des Eröffnungs-Rundgangs von Bundeskanzler Olaf Sch...
Greenpeace-Aktive protestieren vor IAA gegen maßlose Verschwendung durch Autobauer
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell der deutschen Autobauer demonstrieren 14 Greenpeace-Aktivist:innen heute Morgen vor dem Eingang der IAA in München.
Greenpeace vergleicht Wirtschaftlichkeit: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab
Deutsche Automarken schneiden beim Verbrauch von Energie, Rohstoffen und Platz im europäischen Vergleich besonders schlecht ab.