Berlin, 29. 9. 2022 - Die Bundesregierung hat heute einen so genannten Abwehrschirm in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro angekündigt, der unter anderem eine Gaspreisbremse finanzieren soll. Die genaue Wirkweise der Preisbremse soll die Gaskommission in Kürze vorstellen. Anreize zum Einsparen von Gas sollen dabei erhalten bleiben. Es kommentiert Greenpeace-Energieexperte Bastian Neuwirth:
Die Bundesregierung kann nicht 200 Milliarden Euro für billigeres Gas ausgeben, aber keinen einzigen Euro davon für weniger Gas. Statt gezielt Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen durch weitere Direktzahlungen zu entlasten, subventioniert sie nun einen Teil des Gasverbrauchs pauschal. Das läuft dem Ziel zuwider, den Gasverbrauch insgesamt erheblich zu senken und so schnell wie möglich ganz wegzukommen von klimaschädlichen fossilen Energien.Bastian Neuwirth, Greenpeace Energieexperte
Nun muss die Gaskommission das Schlimmste verhindern. Damit Olaf Scholz’ Doppelwumms nicht jeglichen Sparanreiz zerstört, sollte die Gaspreisbremse bei deutlich weniger als den diskutierten 80 Prozent des Verbrauchs greifen. Nur dann werden Haushalte und Unternehmen schnell genug Gas einsparen. Mit einem Teil der 200 Milliarden sollte der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt und der Austausch von Gas- und Ölheizungen durch Wärmepumpen stärker gefördert werden. Je schneller der Gasverbrauch sinkt, um so günstiger wird die Gaspreisbremse.Bastian Neuwirth, Greenpeace Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Bastian Neuwirth
- Experte für Klima und Energie
- bastian.neuwirth@greenpeace.org
- 0151-73070227
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...
Greenpeace-Studie: Europas Ölkonzerne investieren unbeirrt weiter in Erderhitzung
Europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, TotalEnergies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea nutzen ihre jüngsten Rekordgewinne, um in den kommenden Jahren weiter klimaschädlicher Öl- ...