Berlin, 23. September 2022 – In Belgien wird heute Abend das Atomkraftwerk Doel 3, an dem 2012 tausende Haarrisse am Reaktordruckbehälter festgestellt wurden, vom Betreiber Electrabel abgeschaltet. Obwohl sich Regierungspolitiker:innen Belgiens für einen längeren Betrieb einsetzten, nimmt Electrabel den Reaktor aus Sicherheitsgründen jetzt vom Netz. Gegenüber Befürwortern eines Weiterbetriebs wies Electrabel zudem darauf hin, dass die Bestellung neuer Brennelemente 36 Monate in Anspruch nehmen würde. Es kommentiert Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer:
Die Abschaltung des Bröckel-Reaktors Doel 3 ist eine gute Nachricht, denn damit sinkt die Gefahr eines schweren nuklearen Unfalls mitten in Europa.Gerald Neubauer, Greenpeace-Energieexperte
Die Erkenntnis der belgischen Atomindustrie, dass es neue Brennstäbe nicht im Baumarkt gibt, stünde hierzulande auch Befürwortern einer Laufzeitverlängerung wie Markus Söder und Christian Lindner gut zu Gesicht. Neue Brennelemente zu bestellen dauert bis zu 36 Monate - dies sollte allen zu denken geben, die in der aktuellen Energiekrise eine Laufzeitverlängerung für die letzten drei deutschen Reaktoren fordern. Atomkraftwerke sind keine Lösung für die Probleme auf dem Strommarkt.Gerald Neubauer, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/218553-greenpeace-kommentar-zur-abschaltung-des-belgischen-atomkraftwerks-doel-3Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Greenpeace-Studie: Milliardenschwere fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz in der Industrie
Die neue Greenpeace-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Abbau klimaschädlicher Subventionen für die Industrie, das bis Ende 2025 zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von mindestens zehn Milliard...
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...