Ministerin Scharrenbach will laut Greenpeace-Recherche Industrieflächen von RWE mit Steuergeldern sanieren
Hamburg, 21.9.2022 – Die Gründung der „Perspektive.Struktur.Wandel GmbH“ ist das Ergebnis politisch brisanter und rechtlich fragwürdiger Absprachen zwischen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und dem Energiekonzern RWE. Das belegen interne Unterlagen, die Greenpeace nach mehreren Anfragen auf Basis von Umwelt- und Informationsfreiheitsgesetz vorliegen. Die gemeinsame Gesellschaft soll die Nachnutzung ehemaliger RWE-Kraftwerksstandorte ermöglichen. Doch die Flächen sind potenziell stark mit Schadstoffen belastet und werden voraussichtlich hohe Abbruchkosten verursachen. Dafür will das nordrhein-westfälische Bauministerium (MHKBD NRW) offensichtlich auf staatliche Fördergelder zurückgreifen.
„Die Ministerin möchte anscheinend begünstigen, dass sich RWE aus der Verantwortung zur Sanierung der belasteten Flächen stiehlt.Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid
Im Bauministerium gab es im Vorfeld sogar warnende Stimmen. Das zeigt ein Vermerk an die Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU): „Öffentlichkeit, Politik, Medien oder Prüforgane [werden] irgendwann die Frage aufwerfen, ob bei solchen Projekten mit Fördermitteln alle Lasten sozialisiert und aller Nutzen privatisiert werden.“ Genau das sei die Absicht dieses Konstrukts, kritisiert Smid.
Greenpeace hatte bereits im Februar 2022 eine Anfrage nach Umwelt- und Informationsfreiheitsgesetz eingereicht. Das Ministerium zögerte die Herausgabe jedoch mehrfach hinaus und verweigerte der unabhängigen Umweltschutzorganisation Einblick. Erst eine erneute Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz brachte ans Licht, dass die “Perspektive.Struktur.Wandel GmbH” ganz auf die Bedürfnisse von RWE zugeschnitten ist. Die Dokumente zeigen, dass der Energiekonzern bei informellen Absprachen zur Gründung massiven Einfluss auf die Landesregierung ausgeübt hat. Das gilt insbesondere hinsichtlich Struktur und Rahmenbedingungen der gemeinsamen GmbH. Die Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaften der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR), URBAN.NRW GmbH & Co KG und der Projekt- Unterstützungsgesellschaft PUG-RR haben Landesregierung und Konzern bewusst verschleiert. Trotz Tranzparenzbeteuerungen hat das Bauministerium erklärende Grafiken zur Organisationsstruktur und zu Finanzströmen geschwärzt.
Die Greenpeace-Recherche zeigt auf, wie notwendig die Transparenz bei Auswahl- und Vergabeprozessen ist, die auch der Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung in NRW als Ziel formuliert.
„Das verdeckte Zusammenspiel in unkontrollierbaren Beziehungsgeflechten zwischen dem Bauministerium in NRW und dem RWE-Konzern gehört aufgelöst. Die neue schwarz-grüne Koalition muss schnellstens für einen Neuanfang sorgen.Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid
Weitere Informationen und einen ersten Einblick finden Sie in dieser Präsentation.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.