Greenpeace-Aktive protestieren vor FDP-Zentrale: „Herr Lindner: 1 Dienstwagen oder 50 Klimatickets?“
Berlin, 18. 9. 2022 – Für die faire Finanzierung eines dauerhaften Klimatickets für maximal 1 Euro pro Tag protestieren etwa 100 Greenpeace-Aktive heute Vormittag vor der FDP-Parteizentrale in Berlin. Auf einer Fahrspur der gesperrten Reinhardtstraße steht ein einzelner Porsche 911 - auf der anderen 50 Aktivist:innen. „Herr Lindner: 1 Dienstwagen oder 50 Klimatickets?“, fragen sie davor auf einem Banner. Die Förderung eines Porsche 911 als Dienstwagen kostet den Staat so viel Geld wie der Zuschuss zu 50 Klimatickets für einen Jahrespreis von maximal 365 Euro, hat Greenpeace berechnet. „Es kann nicht sein, dass Finanzminister Lindner eine bezahlbare Nachfolge des erfolgreichen 9-Euro-Tickets blockiert, aber gleichzeitig an milliardenteuren Steuerhilfen für Dienstwagen festhält“, sagt Greenpeace Verkehrsexpertin Marissa Reiserer. „Die Privilegien für klimaschädliche Dienstwagen müssen weg, damit lassen sich bezahlbare Klimatickets für Millionen Menschen finanzieren. Das spart CO2 und entlastet gleichzeitig ärmere Menschen.“
Morgen diskutieren die Verkehrsminister der Länder auf einer Sondersitzung mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) über die Finanzierung eines dauerhaften Klimatickets. Nach ursprünglichem Widerstand hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) zuletzt 1,5 Milliarden Euro für eine Nachfolge des erfolgreichen 9-Euro-Tickets zugesagt, das zwischen 49 und 69 Euro pro Monat kosten soll. Greenpeace und andere Umwelt- und Sozialverbände fordern ein Klimaticket von maximal 1 Euro pro Tag, um die ökologischen und sozialen Vorteile des Tickets nicht zu verlieren.
Weil die finanziellen Vorteile für privat genutzte Dienstwagen ihre aktuelle Besteuerung in Deutschland deutlich übersteigen, steht das Dienstwagenprivileg seit Jahren in der Kritik. Für das Porsche 911er-Beispiel hat Greenpeace mit einem Steuersatz von 3 Prozent des Bruttolistenpreises kalkuliert, wie in Ländern wie Frankreich, Italien oder Großbritannien üblich. Die Differenz zum deutschen Satz von lediglich 1 Prozent beträgt 1297 Euro pro Monat. Mit diesem Betrag könnte die Bundesregierung für 50 Menschen den zusätzlichen Finanzbedarf eines Klimatickets von 29 Euro pro Monat finanzieren. Laut einer Studie des Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft (FöS) subventioniert der Staat Dienstwagen zusammengenommen mit durchschnittlich 4,4 Milliarden Euro pro Jahr – eine klimaschädliche und zudem sozial ungerechte Subvention, profitieren davon doch ganz überwiegend Haushalte mit hohem Einkommen.
Ein dauerhaftes Klimaticket kann Haushalte um mehrere Hundert Euro pro Monat entlasten, wie eine Greenpeace-Kalkulation kürzlich gezeigt hat. Es kann zudem für viele Menschen eine Alternative zum eigenen Auto sein und so den anhaltenden Trend zu immer mehr Pkw stoppen. Im ersten Halbjahr 2022 ist die Zahl der Autos auf deutschen Straßen laut Kraftfahrzeugbundesamt erneut um 150.000 gestiegen, auf 48,7 Millionen.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
„Die Party ist vorbei“: Greenpeace-Aktive protestieren während IAA-Rundgang von Olaf Scholz gegen Greenwashing
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell vor allem der deutschen Autohersteller protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der IAA während des Eröffnungs-Rundgangs von Bundeskanzler Olaf Sch...
Greenpeace-Aktive protestieren vor IAA gegen maßlose Verschwendung durch Autobauer
Gegen das klimaschädliche Geschäftsmodell der deutschen Autobauer demonstrieren 14 Greenpeace-Aktivist:innen heute Morgen vor dem Eingang der IAA in München.
Greenpeace vergleicht Wirtschaftlichkeit: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab
Deutsche Automarken schneiden beim Verbrauch von Energie, Rohstoffen und Platz im europäischen Vergleich besonders schlecht ab.
Greenpeace zur heutigen Stellungnahme des Expertenrats Klimafragen
Ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen klafft bis zum Jahr 2030 eine noch größere CO2-Lücke zu den beschlossenen Klimazielen, als bislang erwartet, teilte der unabhängige Expertenrat Klimafragen heu...