Straßburg – 14.09.2022. Das EU-Parlament hat heute über die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie abgestimmt. Das Gesetz setzt weiter auf Holzverbrennung als vermeintlich klimaneutrale Lösung im Kampf gegen die Energie- und Klimakrise. Es kommentiert Jannes Stoppel, Wald- und Klima-Experte von Greenpeace Deutschland.
Das EU-Parlament hat heute verpasst, ein großes Schlupfloch in der europäischen Klimabilanz zu stopfen. Rund die Hälfte der erneuerbaren Energien in der EU stammt aus der direkten Verbrennung von fester Biomasse, hauptsächlich aus Waldholz. Der bis 2030 angestrebte Ausstieg aus der Holzverbrennung kommt für das Klima und die schon jetzt unter der Klimakrise leidenden Wald-Ökosysteme viel zu spät. Minister Habeck muss nun in Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen, indem er der Holzverbrennung klare Grenzen setzt. Die Förderung von Holzheizungen muss in der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes im Herbst dringend beendet werden. Zudem braucht es eine gesetzliche Regelung, die den weiteren Ausbau von Biomassekraftwerken und die Umrüstung alter Kohlemeiler auf Biomasseverbrennung stoppt - für den Schutz der Wälder.Jannes Stoppel, Greenpeace Wald- und Klima-Experte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Torben Dreyer
- Pressesprecher Waldwende
- torben.dreyer@greenpeace.org
- 0160-96448317
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
-
- Jannes Stoppel
- Experte für internationale Klima- und Entwicklungspolitik
- jannes.stoppel@greenpeace.org
- 0171-8880764
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Aktive protestieren mit Cocktailstand vor Wirtschaftsministerium gegen EU-Mercosur-Abkommen
Greenpeace protestiert gegen den Import giftiger Pestizide durch das geplante EU-Mercosur Handelsabkommen. Eine heute veröffentlichte Greenpeace-Studie zeigt, dass viele aus Brasilien importierte L...
Stellungnahme zur Weltnaturkonferenz CBD COP15
Kein starker Naturschutz und zu wenig finanzielle Unterstützung der Industriestaaten. Dafür werden die Rechte Indigener und lokaler Gemeinden gestärkt. Das gemischte Ergebnis der Weltnaturkonferenz.
Verpackungsmüll statt Waldschutz
Gegen die Zerstörung der letzten europäischen Urwälder und für ein lückenloses EU-Gesetz zum weltweiten Waldschutz demonstrieren 33 Greenpeace-Aktive heute mit drei Schlauchbooten im Lübecker Hafen.
Greenpeace Kommentar zur EU Waldschutzverordnung (FERC)
Das EU-Parlament hat für eine starke Verordnung für weltweiten Waldschutz gestimmt. Diese soll erstmals den EU-weiten Verkauf von Produkten, die mit Waldzerstörung und Waldschädigung in Verbindung ...