Berlin - 5.9.2022 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/ Die Grünen) hat heute das Ergebnis des Stresstests bekannt gegeben. Demnach sollen die AKW Isar 2 und Neckarwestheim 2 als Reserve für die Monate bis April vorgehalten werden und in Wochen drohender Blackouts hochgefahren werden.
Mit seiner Entscheidung zu einer Reservebereitschaft für zwei Atomkraftwerke kündigt ausgerechnet der grüne Bundeswirtschaftsminister einen hart errungenen gesellschaftlichen Konsens auf. Eine Bereithaltung der Atomkraftwerke über den 31. Dezember hinaus ist inakzeptabel und verhindert die notwendige Energiewende – gerade im Süden Deutschlands. Ein erhebliches Sicherheitsrisiko mit den letzten und alten Atomkraftwerken einzugehen, ist von Habeck trotz Energieversorgungskrise unverantwortlich.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Es liegt nun am Bundestag und den darin vertretenen Fraktionen, die Änderung des Atomgesetzes zu stoppen. Wenn es die Bundesregierung mit der Energiewende ernst meint, muss sie dafür sorgen, dass Bayern und Baden-Württemberg noch in diesem Jahr den Ausbau der Windkraft in Lichtgeschwindigkeit vorantreiben. Um das Stromnetz zu entlasten, müssen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet werden, ihren Stromverbrauch um mindestens 15 Prozent zu senken. Ein Beitrag zum Klimaschutz wären drastische Energiesparmaßnahmen ohnehin.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog
Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...
Greenpeace Stellungnahme - Petersberger Klimadialog
In einer geopolitisch schwierigen Lage muss Olaf Scholz Deutschland als ein Land mit klarem klimapolitischen Kompass präsentieren.
Greenpeace Stellungnahme zur Regierungsklausur in Meseberg
Die Ampel blinkt derzeit wild, aber sie regelt nichts!
Greenpeace leitet rechtliche Schritte gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie ein
Greenpeace reicht bei der EU-Kommission Widerspruch gegen die Taxonomie zu Gas und Atom ein und kündigt Klage an.