Hamburg, 31.08.2022 - Zum angekündigten Besuch einer Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO im AKW Saporischschja. Es kommentiert Heinz Smital, Greenpeace-Atomkraftexperte:
Der Besuch der IAEO-Delegation im Kernkraftwerk Saporischschja kann zur Deeskalation beitragen, aber die Erwartungen sollten nicht zu hoch sein. Zum einen ist die Zeit für eine gründliche Untersuchung mit nur wenigen Tagen oder gar nur einem Tag viel zu kurz. Wenn sich bestätigt, dass Russland nur einen Tag der Inspektion zulässt, ist das eindeutig inakzeptabel. Zum anderen hat Russland immer noch großen Einfluss auf die IAEO, unter anderem durch den russischen Energieriesen Rosatom. Dies könnte dazu führen, dass die Delegation weniger Kritik übt, als es angemessen wäre. Ihre Ergebnisse werden daher kritisch zu hinterfragen sein.Heinz Smital, Greenpeace-Atomkraftexperte
Alle Aktivitäten des russischen Militärs vor Ort müssen vorbehaltlos untersucht werden. Die Delegation muss sich auch mit der Sicherheit des ukrainischen Personals befassen und sich dafür einsetzen, dass dieses seine Arbeit ungestört verrichten kann. Die IAEO sollte auch auf eine entmilitarisierte 30-Kilometer-Zone um das Kraftwerk drängen, in der alle Feindseligkeiten eingestellt werden. Die russischen Truppen müssen das Atomkraftwerk sofort verlassen und den ukrainischen Experten erlauben, ihre Arbeit ungehindert zu verrichten und die Sicherheit der Reaktoren wiederherzustellen.Heinz Smital, Greenpeace-Atomkraftexperte
Für Rückfragen erreichen Sie Heinz Smital über Pressesprecherin Heike Dierbach, Tel. 160-970 12 559. Internet: www.greenpeace.de
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Heike Dierbach
- Pressesprecherin Frieden
- heike.dierbach@greenpeace.org
- 0160-970 12 559
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog
Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...
Greenpeace Stellungnahme - Petersberger Klimadialog
In einer geopolitisch schwierigen Lage muss Olaf Scholz Deutschland als ein Land mit klarem klimapolitischen Kompass präsentieren.
Greenpeace zur LNG-Diskussion von Kanzler Scholz auf Rügen
Trotz Überkapazitäten soll auf Rügen ein weiteres LNG-Terminal für Flüssiggas entstehen. Das stimmt mit Deutschlands Klimazielen nicht überein.
Greenpeace zu klimafreundlicherem Heizen
Der Modernisierungsschub für Heizungen kommt. Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte sieht darin einen gewaltigen Fortschritt.
Greenpeace und BUND Naturschutz feiern Atomausstieg in München mit breitem Bündnis
Greenpeace und BUND Naturschutz feiern das Ende der Atomkraft in Deutschland und den Mut der vielen Aktivist:innen der letzten Jahrzehnte auf dem Münchner Odeonsplatz.