Düsseldorf, 17. 8. 2022 – Gegen ein Gasbohrprojekt mit fatalen Folgen für die Umwelt protestieren heute zehn Greenpeace-Aktive anlässlich der Veröffentlichung von Unipers Zwischenbericht vor der Konzernzentrale in Düsseldorf mit einem Banner “Uniper: Gasbohrungen gefährden Wale. Jetzt auch mit Steuergeldern” und einer drei Meter langen Walfigur. Die Umweltschützer:innen spielen Walgesänge ab, um auf die Zerstörung der artenreichen Meeresumwelt hinzuweisen, die das LNG-Projekt vor der australischen Westküste anrichten wird. Uniper ist vor kurzem durch den deutschen Staat vor der Pleite gerettet worden. Somit ermöglichen nun auch Steuergelder, dass Uniper das Meeresleben vor der Westküste Australiens gefährdet. „Unipers Pläne sind skandalös. Das australische Gas könnte erst ab 2026 geliefert werden, es hilft uns also nicht in der aktuellen Versorgungskrise. Dafür soll dennoch ein wichtiges Meeresgebiet zerstört werden”, sagt Till Seidensticker, Meeresexperte von Greenpeace. „Die Bundesregierung trägt nun Verantwortung bei Uniper und muss ihren Einfluss nutzen, um dieses gefährliche Projekt zu stoppen. Unsere Meere dürfen nicht weiter ausgebeutet und zerstört werden, sie brauchen dringend stärkeren Schutz.“
Das Gasbohrprojekt bedroht den Lebensraum von Walen und Haien, außerdem ist dort ein wichtiges Brutgebiet von Meeresschildkröten. Dieses Meeresgebiet mit Korallenriffen und Seegraswiesen hat eine einzigartige Artenvielfalt, doch durch das geplante Gasbohrprojekt können unzählige Meereslebewesen geschädigt oder getötet werden.
Uniper und RWE sind die Hauptabnehmer für das LNG aus dem Gasbohrprojekt der Woodside Energy Trading Singapore (Tochtergesellschaft des australischen Energiekonzerns Woodside) vor der Küste Westaustraliens. Laut Verträgen plant Uniper ab dem Jahr 2026 jährlich zwei Millionen Tonnen LNG von Woodside zu beziehen. Diese Menge würde den deutschen Durchschnittsbedarf für elf Tage decken. Greenpeace hat kürzlich mit einer Studie aufgezeigt, dass in Deutschland derzeit Überkapazitäten an LNG-Gas geschaffen werden. „Uniper darf nicht weiter in klimaschädliche LNG-Projekte investieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen mit aller Kraft verlängern”, so Seidensticker. „Es ist auch für Uniper höchste Zeit, die erneuerbaren Energien auszubauen.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/217307-uniper-gefahrdet-meere-jetzt-auch-mit-steuergeldern/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...
Greenpeace-Stellungnahme zum Ende der Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Tiefseebergbau
Bei der ISA-Vollversammlung herrscht beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung.
Greenpeace protestiert vor dem Reichstag mit Zehn-Meter-Oktopus gegen Tiefseebergbau
Zum heutigen Beginn des Treffens der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit einem zehn Meter großen Oktopus am Spreeufer vor dem Reichstag für den Sc...
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...