Hamburg, 1. August 2022 – Auf der heute in New York beginnenden internationalen Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) nach eigener Aussage weiterhin für weltweite nukleare Abrüstung kämpfen. Es kommentiert Christoph von Lieven, Greenpeace-Sprecher für nukleare Abrüstung:
„Die Bundesregierung kauft mit dem US-Kampfflugzeug F-35 neue Atombomber und bekennt sich damit für weitere Jahrzehnte zur nuklearen Teilhabe an Atomwaffen der USA. Gleichzeitig will sie sich aber für weltweite atomare Abrüstung einsetzen. Das ist nicht nur ein unmöglicher politischer Spagat, sondern gefährdet sogar den Erfolg der NVV-Konferenz.
Um wieder Vertrauen in die Abschaffung von Atomwaffen zu schaffen, sollte Deutschland die gefährliche und teure nukleare Teilhabe beenden und dem Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) beitreten. Das wäre ein echter Schritt zur atomaren Abrüstung und der beste Schutz für die Menschen.”
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Stellungnahme zu F-35 im Verteidigungsausschuss
Greenpeace Aktive protestieren gegen F-35-Bomber vor Verteidigungsausschuss
Greenpeace setzt Friedensflagge in Röhre der zerstörten Nord-Stream-Pipeline
Mit dem Absetzen einer Friedensflagge durch einen Tauchroboter in eine der zerstörten Röhren der Nord-Stream1-Gaspipeline beendet Greenpeace die Probenahmen von Wasser und Boden am Explosionsort i...
Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Umweltfolgen der Pipeline-Explosionen in der Ostsee
Welche Folgen die schweren Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines und der Methangas-Austritt für Flora und Fauna in der Ostsee haben, untersuchen seit heute 25 Aktivist:innen von Greenpeace.
Eine freie Ukraine braucht Erneuerbare Energie
Ukrainische Organisationen und Greenpeace protestieren für klimafreundlichen Wiederaufbau ohne Investitionen für fossile Brennstoffe