Hamburg, 29. 7. 2022 - Der TÜV Süd steht mit seiner Bewertung der Atomkraftwerke Isar 2 und Gundremmingen für das bayerische Umweltministerium unter dem Verdacht der Befangenheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten (https://act.gp/3J9VfPJ) der Hamburger Kanzlei Michael Günther im Auftrag von Greenpeace. Die Anwälte werfen der TÜV Süd Industrie Service GmbH eine “schlampig argumentierende Auftragsarbeit” vor, die “nicht als seriöse Bewertung anerkannt werden kann”. Auch ergebe sich der Eindruck, der TÜV würde geltendes Atomrecht außer Acht lassen. Die undatierte Bewertung sei “offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen Arena bestimmt” gewesen. “TÜV Süd bescheinigt, was der Auftraggeber wünscht. Unabhängig vom Zustand und ohne Überprüfung der AKW steht für den TÜV das Ergebnis bereits fest”, sagt Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Atomexperte. “Dabei steht TÜV Süd wegen früherer Gutachten heftig in der Kritik. Er hat Projekte begutachtet, die dann gescheitert sind und hunderte Menschenleben forderten.”
Die TÜV-Bewertung war erstmals am 23.6.2022 durch einen Artikel der Süddeutschen Zeitung (SZ) öffentlich geworden. Vor allem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sowie andere Kabinettsmitglieder verwendeten diese anschließend als Beleg für einen angeblich unbedenklichen und sicheren Weiter- oder Neubetrieb der beiden bayerischen AKW Isar 2 und Gundremmingen. Laut SZ lagerte das am 7. April in Auftrag gegebene Gutachten bereits zwei Monate in den Schubladen des Ministeriums, bevor es veröffentlicht wurde. “Das lässt Rückschlüsse auf eine sehr kurze Bearbeitungsdauer zu und nährt den bereits geäußerten Verdacht, dass hier ein Gefälligkeitsgutachten erstellt worden ist”, so die Anwälte. Die seit Jahren fehlenden Sicherheitsüberprüfungen der beiden AKW widersprächen ersichtlich der Aussage des TÜV Süd, die Anlagen erfüllten die sicherheitstechnischen Anforderungen.
Die Anwälte fordern, TÜV Süd aufgrund einer “klar zu erkennenden Besorgnis der Befangenheit” künftig keine Aufträge mehr für sicherheitstechnische Beurteilungen von Laufzeitverlängerungen zu erteilen. “Die AKW sind ein Sicherheitsrisiko und keine Hilfe bei einem möglichen Gasmangel im kommenden Winter”, so Smital. “Atomkraft ist zu schwerfällig, um Verbrauchsspitzen abzufedern. Wir müssen jetzt voll auf die Energiewende und einen sparsamen Umgang mit Erneuerbaren setzen.”
Die Bundesministerien für Wirtschaft und für Umwelt hatten sich in einer Stellungnahme vom März 2022 gegen einen Weiterbetrieb der drei letzten deutschen AKW Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ausgesprochen. Eine längere Laufzeit bringe im kommenden Winter keine zusätzlichen Strommengen, stattdessen müssten die AKW umgehend die vorgeschriebene umfangreiche Sicherheitsüberprüfung durchlaufen. Ein Wiederanfahren der bereits stillgelegten AKW bezeichneten sie als “gesetzlich nicht rechtssicher” und daher ausgeschlossen.
Als global agierender Konzern steht TÜV Süd bereits seit Längerem in der Kritik. Wegen des verheerenden Dammbruchs an der brasilianischen Mine Córrego do Feijao im Januar 2019, der mindestens 259 Todesopfer forderte, muss sich TÜV Süd derzeit vor dem Landgericht München verantworten. Er hatte den Damm im Jahr 2018 zweimal begutachtet. Obwohl die Sicherheitsstandards die damals übliche Norm unterschritten, reichten sie den TÜV-Gutachter:innen aus. Weitere lukrative Aufträge des Bergbaukonzerns Vale standen in Aussicht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...