Hamburg, 25. 7. 2022 – Der von der Bundesregierung geplante Bau von zwölf Flüssiggas-Terminals geht weit über den Bedarf hinaus und gefährdet die deutschen Klimaziele. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie (Online: https://act.gp/3JgSlsB) des Hamburger Forschungs- und Beratungsbüros EnergyComment im Auftrag von Greenpeace. Die derzeit geplanten Importkapazitäten übertreffen die bisherigen russischen Gaslieferungen deutlich und würden zu einer langfristigen Abhängigkeit von klimaschädlichem Gas führen. Um die Gasversorgung auch bei einem russischen Lieferstopp sicherzustellen, genügen einige wenige schwimmende LNG-Terminals, zeigt die Studie. “Die Sorge vor einem russischen Lieferstopp darf nicht das Einfallstor für die nächste fossile Abhängigkeit sein“, sagt Greenpeace-Sprecher Manfred Santen. „Statt weitere klimaschädliche Strukturen zu schaffen, muss jetzt konsequent Gas eingespart, der Einbau von Wärmepumpen gefördert und Gebäude gedämmt werden und eine neue Industriestandortpolitik im Fokus stehen.”
Die umfangreichen Investitionen in LNG-Terminals und Abnahmeverträge bis in die 2040er Jahre schaffen eine langfristige Abhängigkeit von klimaschädlichem Erdgas. Deutschland würde damit zu einem der weltgrößten Importeure von Flüssiggas. “Diese Ausbaupläne widersprechen den Klimazielen, zu denen sich Deutschland und Europa verpflichtet haben. In dieser überdimensionierten Form müssen sie gestoppt werden ”, so Santen.
Die Studie zeigt weiterhin Probleme in der LNG-Beschaffung, die aus dem absehbaren Duopol im Markt für Flüssiggas entstehen könnten. Da nur Qatar und die USA ihre Exportmengen in absehbarer Zeit nennenswert ausweiten, steige die Abhängigkeit Europas von einzelnen Großterminals und den strategischen Zielen dieser beiden Exportländer. Die Studie widerlegt zudem, dass LNG-Terminals später leicht für den Import von Wasserstoff zu nutzen sind. Zentrale technische Komponenten müssten bei der Umstellung auf Wasserstoff ersetzt werden, was mit erheblichen Kosten und hohen Energieverlusten verbunden und damit unwirtschaftlich ist.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Manfred Santen
- Experte für Chemie, Plastik und Green-IT
- manfred.santen@greenpeace.org
- 0151-18053387
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace zum Verhandlungsabschluss für ein UN-Hochseeschutzabkommen
Ein globales Abkommen zum Schutz der Meere wurde heute nach fast zwanzig Jahren Verhandlungen in New York beschlossen
E-Mobilität benötigt keine Metalle aus der Tiefsee
Greenpeace-Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.
Greenpeace-Aktive werben mit Projektion von Meereslebewesen für starkes UN-Hochseeschutzabkommen
Mit einer riesigen Projektion in Berlin macht Greenpeace vor Beginn der UN-Konferenz für ein globales Meeresschutzabkommen (20.2.-3.3.23 in New York) auf die Verantwortung der Bundesregierung aufm...
Tiefseebergbau gefährdet zahlreiche Walarten
Der Lärm des Tiefseebergbaus durchdringt kilometerweit die Ozeane und gefährdet so die Kommunikation von Walen.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bundesregierung muss künftigen Staatskonzern Uniper auf Klimakurs bringen
Uniper-Pläne unvereinbar mit Umwelt- und Klimazielen der Bundesregierung. Das Gasprojekt des zukünftigen Staatskonzern Uniper ist umwelt- und klimaschädlich. Es zerstört den Lebensraum von Walen u...