Frankfurt, 8. 7. 2022 - Europas Banken sind schlecht vorbereitet auf die wachsenden Risiken durch die Klimakrise und gefährden mit ihrer Kreditvergabe die Klimaziele, zeigt der heute veröffentlichte Stresstest der EZB. Es kommentiert Greenpeace Wirtschaftsexperte Mauricio Vargas:
Die Ergebnisse des Stresstests sind erschreckend: Viele Banken unterschätzen nach wie vor die Risiken durch die Klimakrise. Zwei Drittel ihrer Erträge im Unternehmensgeschäft erzielen die Banken durch äußerst klimaschädliche Kredite. Nur jede fünfte Bank achtet bei der Kreditvergabe auf die Klimawirkung. Mit fehlender Vorbereitung auf unübersehbare Klimarisiken gefährden die Banken die Finanzstabilität und unterlaufen aktiv die Klimaziele.Mauricio Vargas, Greenpeace Wirtschaftsexperte
Die Ergebnisse dürfen nicht länger ohne Konsequenzen bleiben - die Öffentlichkeit muss erfahren, wie einzelne Banken abgeschnitten haben. Damit der grundsätzlich sinnvolle Stresstest zu einem wirksamen Instrument der Bankenaufsicht wird, muss er transparenter und vor allem in den Szenarien realistischer werden. Banken mit schwachen Ergebnissen müssen zu besserer Risikovorsorge verpflichtet werden. Der Klima-Stresstest darf kein zahnloser Tiger bleiben.Mauricio Vargas, Greenpeace Wirtschaftsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/216395-greenpeace-kommentiert-klimastresstest-der-ezb/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Verbände fordern: Superreiche gerecht besteuern (duplicate)
Eine angemessene Besteuerung großer Vermögen ist notwendig, um den Sozialstaat, Klimaschutz und internationale Verantwortung nachhaltig zu sichern – und sie stärkt zugleich den Wirtschaftsstandort ...
Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim ...
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Greenpeace bei UN-Verhandlungen zur globalen Steuerreform in New York
vom 4. bis 15. August 2025 findet die erste substantielle Verhandlungsrunde der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen für ein historisches Abkommen zur Neuordnung der internationalen Steuerregeln ...
Greenpeace-Stellungnahme zur Greenwashing-Strafzahlung für die DWS
Wegen Greenwashing muss die Deutsche-Bank-Tochter DWS 25 Millionen Euro Strafe zahlen. Das hat laut Medienberichten heute die Staatsanwaltschaft verkündet.