Lingen/Niedersachsen, 7. 7. 2022 – Gegen die Beteiligung des Essener Energiekonzerns RWE an einem ökologisch schädlichen Erdgasprojekt in Australien demonstrieren Greenpeace Aktivist:innen heute in den frühen Morgenstunden am Gaskraftwerk Lingen. Auf den Kühlturm des RWE-Kraftwerks projizierten sie das Bild einer Walkuh mit seinem neugeborenen Kalb und der Forderung “Raubbau stoppen, Wale schützen! RWExit”. RWE ist an einem Flüssiggas-Projekt der australischen Erdgasfirma Woodside beteiligt. Dabei soll vor der westaustralischen Küste das bislang größte Erdgasprojekt des Landes entstehen. Die dazu nötigen Bohrungen und Sprengungen des Meeresbodens bedrohen Lebensraum und Wanderrouten der dort lebenden Wale, die Greenpeace kürzlich auf einer Expeditionsfahrt dokumentierte.
“RWE darf sich nicht an einem Mega-Gasprojekt beteiligen, das das Leben im Meer so massiv bedroht und die Klimakrise befeuert”, sagt Greenpeace-Meeresexperte Manfred Santen. “RWE muss seine Verantwortung gegenüber Klima und Natur übernehmen. Der Konzern muss sich aus diesem Projekt zurückziehen.”
Ein heute von Greenpeace Australien veröffentlichter Report (Online: https://act.gp/3uuK0LD) weist detailliert nach, welche Walarten durch die Gasbohrungen bedroht sind. Während der Expedition dokumentierte Greenpeace neben Buckelwalen auch Walhaie, Delphine und Schildkrötenarten, von denen einige auf der Roten Liste stehen. Die Meeresregion um das Gebiet der geplanten mehr als 80 Bohrungen gilt als eine der artenreichsten ganz Australiens. Allein im Dampier Archipel, durch das ein 30 Meter Graben, in dem die Pipelines verlegt werden, gebaggert werden soll, wurden ca. 4500 marine Arten nachgewiesen.
Der Krieg in der Ukraine und gedrosselte Gasimporten aus Russland machen den europäischen LNG-Markt für Energiekonzerne attraktiv. Doch laut Internationaler Energie Agentur (IEA) lässt sich der weltweite Energiebedarf bis 2050 klimaneutral gestalten, ohne weitere Gas- oder Ölprojekte. „Die Abkehr von russischem Erdöl und Erdgas ist auch machbar, ohne einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören,” sagt Santen. „Wenn RWE bis 2040 klimaneutral werden will, wird der Konzern derartige Projekte aufgeben müssen. Für einen möglicherweise drohenden Gasmangel in Deutschland sind solche Projekte nicht relevant - erste LNG-Lieferungen würden frühestens ab 2025 erfolgen.”
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Manfred Santen, Tel. 0151-18053387, oder Pressesprecher Gregor Kessler, Tel. 0151-72702918. Eine deutsche Zusammenfassung des Reports finden Sie hier https://act.gp/3RgkPpA, Bildmaterial zum Download hier https://act.gp/3OJawJ8 oder bei Wolfram Kastl, Tel. 0171-3150945.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...