Berlin, 2. Juli 2022 -Was lange befürchtet wurde, ist nun eingetreten. Die hochansteckende Schweinepest ist in einem Stall in Niedersachsen ausgebrochen. Es kommentiert Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter:
Der Ausbruch ist tragisch für die betroffenen Landwirte, doch es war absehbar, dass die Seuche irgendwann den Kern der Intensivtierhaltung in Deutschland treffen würde. Die nun folgenden Massenkeulungen zeigen, dass das bestehende Schweinesystem in Deutschland strukturell, ökonomisch und ethisch am Ende ist.Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte
Die massive Konzentration von viel zu vielen Tieren auf wenig Raum bringt nicht nur enorme Tierschutz- und Umweltprobleme mit sich. Tierseuchen können sich in Intensivregionen besonders schnell ausbreiten, da die Schweinefarmen oft dicht beieinander liegen. Die Sauenhalter verkaufen ihre Ferkel zudem an verschiedene Mäster, was die Gefahr der Ansteckung weiterer Betriebe massiv erhöht. Das alles ist seit Jahren bekannt. Doch an den Wurzeln des Übels wurde nichts verändert. Wir müssen das bestehende hochspezialisierte tierschutzwidrige Schweinesystem beenden und die Tierhaltung - insbesondere in den Intensivregionen - schnell und drastisch zurückfahren.Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/216247-kommentar-zur-afrikanischen-schweinpest-in-niedersachenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...