Hamburg, 1. 7. 2022 – Die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen endet heute in Lissabon. Die Vertreter:innen zahlreicher UN-Staaten befassten sich dort mit den wichtigsten Problemen der Weltmeere und möglichen Lösungen: Überfischung, Vermüllung, Versauerung durch die menschengemachte Klimakrise – und mit der aufkommenden Problematik des Tiefseebergbaus. Deutschland ist in Lissabon der so genannten „Blue Leaders“ - Staatenallianz beigetreten, die sich besonders für den Meeresschutz einsetzen will. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sprach sich auf der Konferenz gegen den Start von Tiefseebergbau aus. Maßnahmen wurden jedoch nicht beschlossen. Es kommentiert Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker:
„Die zweite Ozeankonferenz hat zwar kleine Fortschritte gebracht, enttäuscht aber die Erwartungen. Greenpeace begrüßt, dass Deutschland der Gruppe der ambitionierten „Blue Leaders“ - Staaten beigetreten ist. Auch der Widerspruch gegen zerstörerischen Tiefseebergbau hat mit Gründung einer neuen Allianz pazifischer Inselstaaten weiter Fahrt aufgenommen. Doch das sind nur Trippelschritte. Wir brauchen einen radikalen Wandel, um die Ozeane zu retten.
Uns rennt die Zeit davon. Umweltministerin Lemke muss nun schnell `vom Reden ins Handeln´ kommen und sich massiv dafür einsetzen, dass die UN im August einen Hochseevertrag beschließen, der mindestens 30 Prozent der Meere unter Schutz stellt. Deutschland muss sich Frankreich anschließen und den Start von Tiefseebergbau verhindern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/216211-greenpeace-kommentiert-den-abschluss-der-zweiten-un-ozeankonferenz-in-lissabon/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...