Frankfurt, 4. 7. 2022 – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute weitere Schritte angekündigt, den Kauf von Unternehmensanleihen sowie das Regelwerk für Kreditsicherheiten an den 2015 in Paris beschlossenen Klimazielen auszurichten. Es kommentiert Greenpeace-Finanzexperte Mauricio Vargas:
Wenn die Europäische Zentralbank ihr Kaufprogramm für Unternehmensanleihen und ihre Kreditregeln jetzt an die gut sechs Jahre alten Pariser Klimaziele anpassen will, dann ist das eine überfällige Selbstverständlichkeit. Damit nicht noch mehr Zeit verloren geht, muss die EZB schon heute fossile Energieunternehmen von ihren Programmen ausschließen, deren Investitionspläne das in Paris beschlossene 1,5-Grad-Ziel untergraben.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Als zentrale Instanz des europäischen Bankenwesens darf sich die EZB nicht auf Selbstverpflichtungen der Unternehmen und kosmetische Änderungen im Anleiheportfolio verlassen. Greenwashing lässt sich nur mit klaren und transparenten Regeln verhindern, die Investitionsflüsse in fossile Geschäfte trockenlegen.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace kommentiert Einstieg des Bunds beim Gasversorger Uniper
Der Bund steigt im Rahmen eines milliardenschweren Rettungspakets beim angeschlagenen Gaslieferanten Uniper ein, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute an.
Greenpeace komentiert Rede von Kanzler Scholz beim Petersberger Klimadialog
Die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Petersberger Klimadialog kommentiert Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth:
Klimaticket kann Haushalte entlasten und CO2-Ausstoß im Verkehr um Millionen Tonnen senken
Ein Klimaticket für maximal einen Euro pro Tag kann Haushalte um mehrere Hundert Euro pro Monat entlasten und gleichzeitig bis zu 6 Millionen Tonnen CO2 einsparen, zeigt eine heute veröff...
Greenpeace kommentiert VDV Vorschlag eines 69-Euro-Tickets
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV schlägt ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket als Nachfolge des 9-Euro-Tickets vor.
Greenpeace kommentiert Klimaschutz-Programme für Verkehr und Gebäude
Nachbesserungen beim Klimaschutz haben heute Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) angekündigt.