Berlin, 15. 6. 2022 – Das Bundeskabinett hat heute Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie (Wind-an-Land-Gesetz und Bundesnaturschutzgesetz) beschlossen. Es kommentiert Reenie Vietheer, Greenpeace-Expertin für erneuerbare Energien:
„Die Bundesregierung macht Fortschritte bei der Stärkung der Windenergie. Nach den mageren Zuwächsen der vergangenen Jahre ist das eine gute Nachricht, schließlich ist Windenergie eine tragende Säule für die Energiewende und den Schutz des Klimas.Reenie Viether, Greenpeace-Expertin für erneuerbare Energien
Doch es bleibt eine Schwachstelle. Bislang schützt das Gesetzespaket Klima und Natur nicht gleichermaßen. Als Grundvoraussetzung für die Energiewende brauchen wir starke Schutzgebiete, die vollständig oder sehr weitgehend von der menschlichen Nutzung ausgeschlossen sind. Greenpeace fordert von der Bundesregierung, den Ausbau der erneuerbaren Energien durch solche Schutzgebiete an Land und im Meer zu flankieren. 15 Prozent der deutschen Wälder und 15 Prozent der deutschen Meeresgebiete sind streng zu schützen.Reenie Viether, Greenpeace-Expertin für erneuerbare Energien
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...