Hamburg, 6. 4. 2022 – Das niederländische Unternehmen One-Dyas plant, ein Gasfeld im Wattenmeer zwischen den Inseln Schiermonnikoog und Borkum zu erschließen. Dort sollen etwa 60 Milliarden Kubikmeter Erdgas liegen. Die Plattform soll im niederländischen Küstenmeer liegen, etwa 500 Meter von den deutschen Hoheitsgewässern entfernt und etwa 20 Kilometer vor Borkum. Der Verbrauch an Erdgas in Deutschland wird mit 80 bis 100 Milliarden Kubikmetern pro Jahr beziffert. Es kommentiert Greenpeace-Meeres-Kampaigner Manfred Santen:
Dieses Vorhaben gefährdet Umwelt wie Klima, löst aber nicht unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Das anvisierte Gasfeld liegt im weltweit einzigartigen Ökosystem Wattenmeer vor der niederländischen und deutschen Nordseeküste. Seine Ausbeutung hätte schwerwiegende Folgen für die Flora und Fauna im nahe gelegenen Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.Manfred Santen, Greenpeace-Meeresexperte
Der Anfang dieser Woche veröffentlichte IPCC-Bericht zeigt sehr deutlich, dass die Ausbeutung weiterer Öl- und Gasvorkommen angesichts der zu erreichenden Klimaziele überhaupt kein Weg sein kann. Um eine nachhaltige Unabhängigkeit von russischen Importen zu erreichen, müssen wir jetzt vor allem den Gasverbrauch reduzieren. Dafür nötig ist ein Ausstiegsgesetz für Öl- und Gasheizungen, eine Ausbauoffensive für Wärmepumpen und eine massive Beschleunigung der Gebäudedämmung.Manfred Santen, Greenpeace-Meeresexperte
Greenpeace Deutschland hat in der vergangenen Woche ein Sofortprogramm veröffentlicht: Kein Gas für Krieg. Sieben Sofortmaßnahmen wie Deutschland unabhängig von russischem Gas wird und den Gasausstieg einleitet.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, Fast Fashion, Plastik
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/213093-greenpeace-kommentar-zur-geplanten-nordsee-plattform-zur-erdgasforderung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zur 1. Lesung der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. D...
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.