Münster, 28. März 2022 - Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute seine Entscheidung zum Eilbeschwerdeverfahren des letzten Landwirts von Lützerath, Eckardt Heukamp, und Mieter:innen des Dorfes gegen die vorzeitige Besitzeinweisung ihrer Grundstücke durch den Kohlekonzern RWE bekannt gegeben. Die Richter:innen haben gegen einen vorläufigen Räumungsstopp entschieden. Es kommentiert Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace:
Dieses Urteil zeigt eindeutig: die Politiker:innen verantworten den Klimaschutz in Deutschland und den Erhalt von Lützerath. Damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann, müssen die NRW-Landesregierung und die Bundesregierung mit einem sofortigen Abriss–Stopp für Lützerath dafür sorgen, dass die Kohlevorkommen unter dem Ort nicht ausgebeutet werden und 900 Millionen Tonnen CO2 der Atmosphäre erspart bleiben. Der Braunkohleabbau ist entsprechend der 1,5-Grad-Grenze neu zu ordnen: Die Grenze für Kohlebagger muss vor Lützerath gezogen werden und nicht dahinter.Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte
Aller Respekt gebührt dem Landwirt Eckhardt Heukamp, der ungemeinen Mut und Ausdauer beweist, um das Klima zu schützen.Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Recherchen: VW-Vorstand seit 1983 über Folgen der Erderhitzung und Bedeutung des Autos...
Der gesamte Vorstand des Volkswagen Konzerns war spätestens seit 1983 über die drohenden Folgen der Erderhitzung und den Schadensanteil von Autos mit Verbrennungsmotor informiert.
Greenpeace kommentiert Erwartungen an die nächste NRW Landesregierung
Der eigentliche Wahlgewinner in NRW ist der Wunsch nach besserem Klimaschutz und einem schnellen Abschied von Kohle, Öl und Gas. Ganz gleich, wer die nächste Landesregierung stellt.
Greenpeace kommentiert G7 Außenminister-Treffen
Die G7 Außenminister:innen fordern ein “Jahrzehnt der Aktion für eine schnellere Dekarbonisierung der weltweiten Energiesysteme”, mehr Energieeinsparungen und bessere Energieeffizienz.
G7: Greenpeace demonstriert für Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas um Frieden zu sichern
Für einen raschen Ausstieg der G7-Staaten aus Öl, Kohle und Gas demonstrieren heute in den frühen Morgenstunden 17 Greenpeace-Aktivist:innen am Strand vor dem Schlossgut Weissenhaus in S...
Bayern-Studie: Über 340.000 Jobs durch mehr Klima- und Naturschutz
Umweltverbände BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace sowie Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und IG Metall fordern mehr Tempo bei Energiewende und Klimaschutz.