Hamburg, 28. 3. 2022 – Die Militärbudgets der 27 europäischen Nato-Länder lagen im Jahr 2019 kaufkraftbereinigt bei rund 427 Mrd. Euro und damit doppelt so hoch wie die Russlands. Das errechnet eine Kurzexpertise zweier Wissenschaftler des Bonner International Centers for Conflict Studies im Auftrag von Greenpeace. Ohne Berücksichtigung der Kaufkraft überstiegen die Militärausgaben der europäischen Nato-Staaten diejenigen Russlands sogar um etwa das Fünffache. Allein Deutschland gab im Jahr 2019 kaufkraftbereinigt rund 53 Mrd. Euro für militärische Zwecke aus. „Angesichts solch astronomischer Summen, die die Nato und Deutschland mehr ausgaben, drängt sich die Frage auf, warum die Landes- und Bündnisverteidigung derart unzureichend sein soll“, sagt Alexander Lurz, Greenpeace-Experte für Frieden und Abrüstung. „Wenn die Bundeswehr tatsächlich dennoch in einem so desaströsen Zustand ist, liegt der Fehler offenbar eher an der richtigen Verwendung der Mittel. Bevor nun weiter knappe Steuergelder in eine offenbar höchst ineffiziente Bundeswehr gepumpt werden, braucht es eine Reform des Systems.“
Obwohl die Bundesregierung ihre Militärausgaben in den vergangenen 20 Jahren in absoluten Zahlen von 26,5 Mrd. (2000) auf 52,8 Milliarden Dollar (2020) verdoppelte, stehen die Bundeswehr und ihr Beschaffungswesen im europäischen Vergleich schlecht da. Frankreich etwa besitzt nicht nur ein schlagkräftigeres Militär als Deutschland, sondern unterhält zudem im Unterhalt teure Nuklearwaffen. Dennoch lagen die deutschen wie die französischen Militärausgaben in den vergangenen Jahren auf ähnlichem Niveau. Über die Finanzierung der Bundeswehr hinaus hat Deutschland weitere dringende Vorhaben zu stemmen. „Die Bundesregierung muss jetzt auch den raschen Umbau des Landes hin zu mehr Energiesouveränität finanzieren“, so Lurz. „Die deutsche Abhängigkeit vom Import fossiler Energie aus Russland ist gegenwärtig sicherheitspolitisch folgenreicher als Fähigkeitslücken bei der Bundeswehr.“
Auch wenn es heute mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin keine Vertrauensbasis für Abrüstung gibt, bleiben Abrüstungsvereinbarungen zwischen der Nato und Russland – insbesondere bei Atomwaffen – ohne Alternative, um Frieden und Stabilität in Europa zu sichern.
Die Analyse finden Sie unter https://act.gp/BW_aufruestung
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/212792-europas-nato-staaten-investierten-427-milliarden-euro-in-militarausgaben/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...