Hamburg, 26. März 2022 - Die EU vertagt weitere, verschärfte Sanktionen wie einen Importstopp für Kohle, Öl und Gas aus Russland auf die Zeit nach der Wahl in Frankreich und wird bis dahin Wladimir Putins Krieg so weiterhin mit etwa 500 Mio Euro täglich finanzieren. Ebenso wird auf Sofortmaßnahmen zur Reduktion des Verbrauchs verzichtet. Es kommentiert Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.
Die EU und Olaf Scholz haben es aus Rücksichtnahme auf die Wahl in Frankreich verweigert, den Druck auf Putin durch ein Embargo zu erhöhen. Die EU Mitgliedsstaaten haben dadurch die Chance vertan, Menschenleben zu retten und Kriegsgelder für Putin zu kappen. Durch die sich täglich verschärfende menschliche Tragödie wird sich Olaf Scholz mit Deutschland als größter Wirtschaftsnation der EU schon sehr bald erneut entscheiden müssen, wo seine Prioritäten liegen: wirkungsvolle Sanktionen, um den Krieg durch Putin und damit die menschliche Tragödie zu beenden, oder Erhalt des vollen Wirtschaftswachstums bei uns. Auch gibt es keine Entschuldigung für das Versagen der EU, auf den Beschluss von Sofortmaßnahmen zur Reduktion des Verbrauchs von ÖL, Kohle und Gas und damit der Abhängigkeit von Putin oder andere unterdrückerische Regime weltweit zu verzichten. Mit der vorsätzlichen Verweigerung in Brüssel wurde die Entscheidung zum Ausstieg aus den Fossilen nur vertagt und das Ende des Krieges gegen die Menschen in der Ukraine verzögert.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace e.V.
Auch wenn Robert Habeck mit großer Ambition die Importmengen aus Russland durch andere Quellen ersetzen will, schöpft die Bundesregierung nicht alle Potenziale aus, um durch sofort umsetzbare Sparmaßnahmen den Geldfluss in Putins Kriegskassen so schnell wie möglich zu stoppen. Greenpeace hat dafür einen Zehn-Punkteplan vorgelegt.geschäftsführender Vorstand Greenpeace e.V.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP30
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/212773-greenpeace-kommentar-zur-vertagung-eines-importstopps/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...