Hamburg, 15.3.2022 - Das Umweltbundesamt (UBA) hat heute eine erste Abschätzung zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Jahr 2021 in Deutschland vorgestellt. Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte, kommentiert:
Wunsch und Wirklichkeit klaffen in der deutschen Klimapolitik weit auseinander, die Lücke zwischen Klimazielen und emittierten Treibhausgasen wird immer größer. War Corona im Jahr 2020 noch Deutschlands erfolgreichster Klimaschützer, geht der CO2-Ausstoß 2021 wieder steil nach oben. Jeder energieintensive Bereich ist davon betroffen.Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte
Die bereits im vorigen Jahr gestiegenen Gaspreise verlagerten die Stromproduktion stärker von Gaskraftwerken auf klimaschädliche Steinkohlekraftwerke. Damit stiegen die CO2-Emissionen im Energiebereich sprunghaft an. Dieser Anstieg droht sich durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und der entsprechend gestiegenen Gaspreise in diesem Jahr nochmals zu beschleunigen.Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte
Nach jahrelangen Versäumnissen muss die Bundesregierung jetzt an den großen Stellschrauben drehen. Zulassungen von neuen Dieseln und Benzinern müssen in Deutschland bereits 2025 enden. Eine Sanierungspflicht für ineffiziente Altbauten und ein Verbot neuer Gasheizungen sind ab 2024 unverzichtbar. Außerdem gilt es, am Kohleausstieg bis spätestens 2030 festzuhalten. Mit einer wirksamen Offensive für Erneuerbare Energien und einem Befreiungsschlag aus der Abhängigkeit von russischen Energieimporten könnte Deutschland seine Klimaschutzziele sogar vorzeitig erreichen.Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/212456-greenpeace-kommentar-zu-den-daten-des-umweltbundesamtes-fur-2021Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen